ChatGPT hat die Potentiale von KI-basierten Chatbots ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gebracht. Die aktuellen Schwächen dieses Systems sind hinlänglich bekannt: Mit Informationen aus welchen Quellen wurde das System gefüttert? Wie vollständig sind die Informationen? Wie aktuell sind sie? Wie sähe es aus, wenn wir wüssten, dass die Informationen, mit denen eine KI gefüttert wird, aus erstklassigen Quellen stammen sowie weitgehend vollständig und tagesaktuell sind? (02.05.2023) ...
Das Bundesministerium der Finanzen erwägt, dem Gesetzgeber die obligatorische Verwendung von elektronischen Rechnungen für inländische B2B-Umsätze vorzuschlagen. Ein entsprechender Diskussionsvorschlag wurde den Verbänden zur Stellungnahme zugeleitet. (05.05.2023) ...
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat nach § 5 KassenSichV im Benehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen die Technische Richtlinie BSI TR-03145-5 erstmalig erstellt. (24.03.2023) ...
Eine Verfahrensdokumentation muss für einen „sachverständigen Dritten“ in „angemessener Zeit“ lesbar sein. Was hat es mit der angemessenen Zeit auf sich? Angemessen heißt auf jeden Fall: nicht zu viel unnötige Zeit für den Leser. (28.04.2023) ...
Hamburgs Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder haben im Jahr 2022 insgesamt 2.765 Steuerfahndungsfälle erledigt und dabei Mehrsteuern in Höhe von knapp 100 Mio. Euro festgestellt. Dies stellt das dritthöchste Ergebnis der letzten zehn Jahre dar. (24.04.2023) ...
Die Anordnung der Teilnahme des Gemeindeprüfers an einer die Gewerbesteuer betreffenden Außenprüfung des Finanzamts ist nicht aufgrund des Bestehens von Vertragsbeziehungen zwischen dem Steuerpflichtigen und der Gemeinde rechtswidrig. So urteilte der Bundesfinanzhof. (10.04.2023) ...
Dieses Buch bietet einen strukturierten Überblick über die steuerlichen Verrechnungspreise. Das Werk behandelt einschlägige Rechtsgrundlagen, Methoden der Verrechnungspreisbestimmung, typische Konfliktfelder in steuerlichen Betriebsprüfungen und gibt Hilfestellung bei der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation. (05.05.2023) ...
Die Steuerfahndung in Nordrhein-Westfalen stellt sich neu auf und wird noch schlagkräftiger. Die Bekämpfung großer Fälle von Steuerkriminalität und Cybercrime sowie die Mitwirkung bei der Geldwäschebekämpfung soll künftig zentral im neuen Landesfinanzkriminalamt (LFK) erfolgen bzw. von dort koordiniert werden. (23.03.2023) ...
Das Handbuch „Management von Cyber-Risiken" richtet sich an die Unternehmensleitung. Es bietet einen Überblick sowie Handlungsempfehlungen zum Umgang und der Bewertung von Cyber-Risiken. (26.03.2023) ...
Wer über ein Tax Compliance-System verfügt, hat künftig bessere Karten im Hinblick auf die Vermeidung von Steuerstrafverfahren. Aber wie muss ein internes Kontrollsystem aussehen, damit es die Anforderungen der Finanzverwaltung erfüllt und auch von der Betriebsprüfung akzeptiert wird? (29.04.2019) ...
GISA hat zum zweiten Mal in Folge das kununu Top Company-Siegel erhalten. Demnach gehört der IT-Dienstleister zu den in Deutschland am besten bewerteten Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden ein optimales Arbeitsumfeld bieten und damit zu einer hohen Arbeitszufriedenheit beitragen. ...
DATEV Mandantendialog Jahresabschluss unterstützt Sie beim Anfordern von Informationen und Unterlagen, die für das Erstellen und Prüfen des Jahresabschlusses benötigt werden. Die Kommunikation zwischen Kanzlei und Mandant findet dabei in der DATEV-Cloud statt; das sorgt für Sicherheit und Transparenz über erledigte, offene und noch in Arbeit befindliche Anfragen. Erstellungsprozess. ...
Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben eine Verschiebung der Verpflichtung zur Nachhaltigkeits-berichterstattung beschlossen. Bereits jetzt zeichnet sich schon ab, dass in wenigen Jahren der Umfang der Nachhaltigkeits-berichterstattung den der finanziellen Berichterstattung übersteigen wird. Was sind aus unserer Sicht daher die nächsten Schritte? ...
Bei voranschreitender Digitalisierung muss insbesondere die Revisionssicherheit aufbewahrungspflichtiger bzw. aufbewahrungswürdiger Unterlagen in digitaler Form laut GoBD sichergestellt werden. Dies ist heutzutage für individual entwickelte Buchhaltungssoftware nicht mehr realisierbar. Aus diesen Gründen war bei bytec ein Wechsel auf eine moderne, rechtskonforme Standardsoftware für Finanzbuchhaltung unumgänglich. ...
DIgitalisierung und Automatisierung und die digitale Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung, der Vollmachtsdatenbank, dem Bundesanzeiger Verlag, dem beSt Postfach (besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach) und DiFIN (Digitaler Finanzbericht) bietet die hmd-software AG einen sehr großen direkten digitalen Kommunikationsbereich an ...
Besser eine kleine Verfahrensdokumentation als keine. Mit der Verfahrensdokumentation (ganz) klein anfangen und bei Bedarf (beliebig) erweitern. Das ist die ganz pragmatische Leitidee des Konzeptes von Verfahrensdoku. ...
Veranstaltungen zu Themen des Portals in Berlin, Frankfurt, Hannover, Köln, München und als Webinar. Veranstalter sind Datev und Vereon. ...
Vier Millionen Euro Umsatzsteuer hinterzogen (Mindener Tageblatt, 28.04.23), Richtiger Umgang mit Betriebsprüfungen (Versicherungsbote, 18.04.23), Transferpreise stehen im Fokus steuerlicher Betriebsprüfungen(Springer Professional, 13.04.23), 17 Millionen Euro Schaden durch Steuerhinterziehung in Brandenburg (Märkische Allgemeine, 13.04.23), Ob und zu welchem Zeitpunkt ist eine Konvertierung einer elektronischen Eingangsrechnung möglich(Haufe, 06.04.23) (23.12.2022) ...
Lösen bald branchenspezifische KI-Systeme Fachliteratur und Fachwissen ab – beispielsweise im Steuerrecht?
Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze (Diskussionsvorschlag)
Bekanntmachung eines Hinweises auf die Veröffentlichung der Technischen Richtlinie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
Was ist „Angemessene Zeit“?
Hamburgs Steuerfahndung erzielt 2022 Mehrergebnis in Höhe von rund 100 Mio. Euro
Teilnahme eines Gemeindeprüfers an einer Außenprüfung
Verrechnungspreise: Grundlagen und Praxis (Roman Dawid (Hrsg.))
NRW schafft Landesfinanzkriminalamt
Management von Cyber-Risiken
Tax Compliance: Anforderungen an ein innerbetriebliches Kontrollsystem (Magnus Hindersmann, Gregor Nöcker)
Beitrittsaufforderung des BFH an das BMF: BMF-Richtsätze als geeignete Schätzungsgrundlage
25.05.2023