Kann ich mich in Zukunft entspannt zurücklehnen und meine Editorials von dem auf künstlicher Intelligenz beruhenden Chatbot ChatGPT schreiben lassen? Leider wurde ChatGPT nur mit Daten bis 2021 trainiert. Damit ist es für ein Editorial mit aktuellen Bezügen ungeeignet. Noch. (07.02.2023) ...
Der Bundesfinanzhof hat beschlossen: Die Erweiterung einer nach § 4 Abs. 3 Satz 3 BpO 2000 zulässigen ersten Anschlussprüfung von einem auf drei Jahre bedarf keiner besonderen Begründung. Für die gerichtliche Überprüfung von Ermessensentscheidungen sind auch bei Prüfungsanordnungen die tatsächlichen Verhältnisse im Zeitpunkt der letzten Verwaltungsentscheidung maßgeblich. (10.10.2023) ...
Jemanden etwas mitzuteilen, was dieser bereits weiß, kann man sich sparen. Was weiß ein Prüfer bereits, bevor er einen Blick in die Details einer Verfahrensdokumentation wirft? Oder etwas genauer gefragt: Was könnte er wissen, wenn er sich auf eine Außenprüfung gründlich vorbereitet? (06.02.2023) ...
Derzeit überschlagen sich die Diskussionen über die OpenAI basierte Anwendung ChatGPT. Doch wie nutzt man ChatGPT richtig und wie lässt sich ChatGPT im Steuerbereich sinnvoll einsetzen? Hierzu soll der Leitfaden die passenden Antworten geben. (12.01.2023) ...
Die praktische Umsetzung der Dokumentation von Verrechnungspreisen sowie aktuelle Entwicklungen auf Ebene der OECD werfen zahlreiche Fragen auf. Darüber hinaus rücken Finanzverwaltungen weltweit das Thema in den Fokus von Betriebsprüfungen. Dieses Buch bietet einen strukturierten und praxisorientierten Überblick über die geltenden Pflichten und mögliche Fehlerquellen und hilft so, drohende negative steuerliche Konsequenzen zu vermeiden. (19.01.2023) ...
Birgit Orths ist seit 20 Jahren Steuerfahnderin. Sie hat bei Clan-Kriminalität, bei Cum-Ex-Deals und Steuerhinterziehung, in Geldwäsche-Verfahren, bei den Panama Papers, bei Korruptionsvorwürfen und zuletzt beim systematischen Betrug mit Corona-Soforthilfen ermittelt. In diesem Buch erzählt sie aus der Insiderperspektive, wie sie versucht, gegen die Organisierte Kriminalität vorzugehen. (27.01.2023) ...
Das Finanzgericht Hamburg urteilte: Werden bei der Kassen-Nachschau dem Prüfer nicht die erbetenen Unterlagen übergeben, ist dies ein Grund, den Übergang zur Betriebsprüfung anzuordnen. (10.12.2022) ...
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit Schreiben vom 15. Dezember 2022 neue Abgrenzungsmerkmale nach der Betriebsprüfungsordnung veröffentlicht, die ab 01.04.2022 anzuwenden sind. (15.12.2022) ...
Die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2021 mit den Pauschbeträgen für unentgeltliche Wertabgaben stehen auf den Seiten des BMF seit Kurzem zum Download zur Verfügung. (28.11.2022) ...
Mit dem am 11.11.2022 verabschiedeten sogenannten DAC 7-Umsetzungsgesetz sind eine Reihe von Änderungen in das steuerliche Verfahrensrecht gelangt, die eine Modernisierung und insbesondere eine Digitalisierung der Betriebsprüfung zum Ziel haben. Wir haben uns mit der ersten Norm "Einführung eines einheitlichen Datenstandards beim Z3-Zugriff (§ 147b AO)" ausführlicher auseinandergesetzt. ...
Der DATEV Scan Client bzw. das DATEV Scan Modul wird ab dem 01.10.2022 von der DATEV nicht mehr unterstützt. Wenn Sie eine Alternative dazu suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen mit myKanzlei und der Lösung hmd.onlineconnect eine Möglichkeit, für Steuerkanzleien und Mandanten weiter direkt vom Arbeitsplatz aus Belege zu scannen und diese sofort und ohne Zeitverzögerung an DATEV Unternehmen Online zu übergeben. ...
Bei der FibuNet Software für Rechnungsbearbeitung webIC können alternativ zum Scannen elektronische Rechnungen mit Hilfe des FibuNet MailCollector im PDF-Format direkt übernommen werden. ...
Mit der DATEV EQ-Beratung Abschlussprüfung plus unterstützen wir Ihre Kanzlei dabei, in den Prozessen rund um die Abschlussprüfung, beim Software-Einsatz und der Nutzung der Funktionen effizienter zu werden. Nutzen Sie die Chance, Verbesserungspotenziale zu erkennen, die Ihre Kanzlei in jedem Fall weiterbringen werden und die Zukunft Ihrer Kanzlei absichern. ...
Was bringt das Jahr 2023 an neuen Themen? Was erwarten unsere Kunden? Welche Entwicklungen werden in diesem Jahr von Bedeutung sein? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns als GISA fortlaufend und geben hier einen Überblick, welche Themen es ganz nach oben geschafft haben. ...
Besser eine kleine Verfahrensdokumentation als keine. Mit der Verfahrensdokumentation (ganz) klein anfangen und bei Bedarf (beliebig) erweitern. Das ist die ganz pragmatische Leitidee des Konzeptes von Verfahrensdoku. ...
Veranstaltungen zu Themen des Portals in Berlin. Veranstalter ist Vereon. ...
Umsatzsteuer-Sonderprüfung: Was darf der Prüfer? Und wo sind die Grenzen? (steuerberaten.de, 30.01.23), Die Klage ist gegen ein reines Anschreiben des Außenprüfers nicht zulässig (IWW, 27.01.23), Von der Kassen-Nachschau zur Betriebsprüfung: Voraussetzungen für den Übergang (Steuertipps, 16.01.23), Eine Betriebsprüfung muss keine Katastrophe sein (Gastgewerbe Magazin, 11.01.23) (23.12.2022) ...
Schreibt bald ChatGPT die Editorials dieses Newsletters?
BFH zur Erweiterung einer Anschlussprüfung
Was weiß der Prüfer bereits, dessen Dokumentation nicht nötig ist?
#ChatGPT Leitfaden - Funktionsweise und Anregungen für den Einsatz im Steuerbereich (Stefan Groß)
Verrechnungspreisdokumentation (Michael Puls, Sven Kluge)
Als Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes (Birgit E. Orths)
Von der Xing-Gruppe „Elektronische Steuerprüfung" zur Linkedin-Gruppe „Verfahrensdokumentation Community“ (Gerhard Schmidt)
EU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor
Voraussetzungen für den Übergang zur Außenprüfung bei einer Kassen-Nachschau
Einordnung in Größenklassen gem. § 3 BpO 2000 ab 2024
07.02.2023