08.01.2025
|
PrüfungspraxisHier werden praktische Erfahrungen mit der elektronischen Steuerprüfung aus unterschiedlichen Perspektiven geschildert.Wenn Sie Erfahrungen mit der elektronischen Steuerprüfungen haben, die für Andere interessant sind, treten Sie bitte mit uns inÜbersichtPrüfungspraxis allgemeinPWC-Studie "Betriebsprüfung 2018"Umsatzsteuer wird immer häufiger geprüft / Rückstellungen, Anlage- und Umlaufvermögen sowie Bewirtung sind Dauerthemen / Finanzverwaltung forciert Digitalisierung der Prüfung / Verrechnungspreise führen in Westdeutschland häufiger zu Mehrbelastungen (01.09.2019) Trends bei Betriebsprüfungen(14.01.2019) PWC-Studie "Betriebsprüfung 2015"(07.12.2015) Deloitte-Umfrage: Betriebsprüfung – BelastungstestSteuerliche Betriebsprüfung: Schlechtes Prüfungsklima bedeutet Nachforderungen PwC-Studie "Digitale Steuerprüfung: Herausforderung oder Erleichterung?"Deloitte-Studie: Steuerliche Betriebsprüfungen Deutschland - aufwendig und teuerIDW und IFSt fordern angepasste Rahmenbedingungen für die zeitnahe BetriebsprüfungEckpunkte für die Durchführung einer zeitnahen Prüfung von Großbetrieben und KonzernenOFD Koblenz Relevante Mehrergebnisse durch elektronische Prüfungen?Ergebnisse einer Diskussion in der XING-Gruppe Elektronische Steuerprüfung Ende 2008. Prüfungspraxis aus Sicht der UnternehmenDas Betriebsprüfungsklima wird rauer
Von Bettina M. Rau-Franz (21.10.2014) Eisdielen im Fokus der SteuerfahndungWie Softwareprogramme wie „GelatoTools“, „MinimEis“ „OptiEis“ oder „UnregEis" Eisdielenbesitzer in Schwierigkeiten bringen können Von Sebastian Korts (25.02.2014) Das “eigene Grab”: Der „teure“ Fragebogen der Finanzverwaltung bei BetriebsprüfungenVon Rüdiger Stahl GDPdU in der Praxis ein ErfahrungsberichtVon Hans Waldvogel Welche Mängel Betriebsprüfer bei elektronischen Prüfungen beanstandenVon Erich Rohland Was in der Praxis tatsächlich elektronisch geprüft wirdErgebnisse einer Diskussion in der XING-Gruppe Elektronische Steuerprüfung Ende 2008. Erfahrungen mit XpiderVon Gabriele Hellenbroich
Erfahrungen mit der elektronischen Betriebsprüfung bei der Firma KnauberAutor: Gerhard Schmidt, 18. November 2002 Wenn an der elektronischen Betriebsprüfung schon kein Weg vorbeiführt, dann springen wir lieber schnell ins kalte Wasser." Mit dieser Einstellung ging die Firma Knauber an die unlängst anstehende Betriebsprüfung heran. Knauber erwarb kurzfristig die von der Finanzverwaltung eingesetzte Prüfsoftware IDEA und stellte sie dem Prüfer auf einem leistungsstarken PC zur Verfügung. Darüber hinaus war Knauber bei der Datenbereitstellung sehr kooperativ und entdeckte, wie viel ungeahnter Zusatznutzen eine Software wie IDEA im Unternehmen entfalten kann. Archiv des gesamten InternetsSeit 1996 archiviert eine gemeinnützige Organisation in den USA das Internet - und liefert damit auch der Finanzverwaltung wertvolle historische Daten. Wer nicht gespeichert werden will, kann dies einfach veranlassen. Prüfungspraxis aus Sicht der FinanzverwaltungOrdnungsmäßigkeit digital geführter ErlösaufzeichnungenElektronische Registrierkassen und digitale Erlöserfassungssysteme im Brennpunkt des Steuerrisikos Erlösverkürzung - Teil 3 Von Willi Härtl und Susanne Schieder Steuerfahndung Einblick in die Arbeit einer StrafverfolgungsbehördeVon Markus Deutsch Prüfungsfeststellung: Formeller Buchführungsmangel bei SAP-AnwenderStellungnehmen dazu vonFestschreibung der FinanzbuchhaltungBei Betriebsprüfungen kontrollieren die Prüfer unter anderem, ob die Finanzbuchhaltung zeitnah (beispielsweise monatlich) festgeschrieben wurde. Ist dies nicht der Fall, liegt zumindest ein formaler Buchführungsmangel vor. Zeitnahe BetriebsprüfungBundesrat billigt Regierungsentwurf zur zeitnahen Betriebsprüfung12.08.2011 Zeitnahe Betriebsprüfung rheinland-pfälzischer Finanzämter im Bundesvergleich Spitzenreiter02.05.2011 IDW und IFSt fordern angepasste Rahmenbedingungen für die zeitnahe Betriebsprüfung23.11.2010 Eckpunkte für die Durchführung einer zeitnahen Prüfung von Großbetrieben und KonzernenOFD Koblenz, 22.03.2010 Zeitnahe Betriebsprüfung "im Jahrestakt" gegen den Willen des Unternehmens bedenklichUrteil des Finanzgerichts Köln vom 07.07.2009 © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialMehr Freude als Frust mit der Digitalisierung im Jahr 2025? Aus dem BMFFragen und Antworten zum Kassengesetz LiteraturAus der FinanzverwaltungAufbau des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen RechnungshofBekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken RechtsprechungDigitalisierungLeitfaden Digitalisierungsroadmap Aus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht PaketGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Aus dem BMFPartner-PortalVeranstalter |
08.01.2025