22.12.2020
|
Zehn Jahre GDPdUPlötzlich und ohne Vorwarnung ...Von Peter Rösch06.07.2011 ![]() Peter Rösch Peter Rösch findet, dass die Rechte des Steuerbürgers nicht selten mit Füßen getreten wurden.
Die GDPdU kamen durch die Hintertür. Plötzlich und ohne Vorwarnung wurde eine interne Verwaltungsvorschrift für die Prüfer der Finanzbehörden zum "Quasi-Standard" hochstilisiert. Mit missionarischem Eifer wurden Sonderfälle Auslöser für allgemeinverbindliche Vorschriften im Arbeitsleben mittelständischer Unternehmen. Die Rechte des Steuerbürgers wurden nicht selten mit Füßen getreten und erst aufmüpfige Fachleute und einige emotionsfrei agierende Richter geboten Einhalt. Im Laufe der Jahre sind zwar nicht alle dieser überzogenen und technisch teilweise nicht leistbaren Interpretationen der Gesetze abgebaut worden, doch die jüngste Entscheidung zur Anerkennung von elektronischen Rechnungen nach einfachem europäischem Recht sehe ich als größtes Geburtstagsgeschenk für die Steuerbürger. © Copyright Compario 2020, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialGesundheitsminister zwingt Apotheken zu neuen steuerlichen Dokumentationspflichten VeranstaltungenVideoaufzeichnung des virtuellen "Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse" LiteraturPraxis-GoBD (Tobias Teutemacher) DigitalisierungNeuer Digitalisierungsindex zeigt, wo die deutsche Wirtschaft steht SteuerexpertenMarktüberblick Tax Technology aktualisiert BundesrechnungshofUmsatzsteuerbetrug wirksam bekämpfen - Finanzbehörden endlich digital aufrüsten Aus der FinanzverwaltungSaarland startet zeitnahe Betriebsprüfung im Januar 2021 LiteraturTax Compliance und Steuerkontrollsysteme (Christian Bürgler, Marian Wakounig (Hrsg.)) Verfahrens- dokumentationDokumentation steuerlich relevanter betrieblicher Besonderheiten - Handreichung für KMU Partner-PortaleVeranstalter |
22.12.2020