08.09.2023
|
PodcaSTeuerrecht des Finanzgerichts Münster21.03.2019 Das Finanzgericht Münster beschreitet bei seiner Öffentlichkeitsarbeit neue Wege und nutzt verstärkt die sogenannte neuen Medien: Der erste „PodcaSTeuerrecht“ - die Besprechnung eines Urteils zum Verzögerungsgeld - wurde online gestellt und ist auf der Homepage des Finanzgerichts Münster abrufbar.
In der neuen Podcast-Reihe werden in lockerer Folge aktuelle finanzgerichtliche Entscheidungen, verfahrensrechtliche Fragestellungen und Aktuelles aus dem Steuerrecht von Richterinnen und Richtern des Finanzgerichts Münster in einem Audio-Podcast besprochen bzw. vorgestellt. Zur Zielgruppe des Podcast gehören nicht nur steuerliche Berater, sondern auch am Steuerrecht und dem finanzgerichtlichen Verfahren interessierte Steuerbürgerinnen und -bürger. In der ersten Folge stellen Dr. Sascha Bleschick und Dr. Peter Haversath, beide Mitglieder im Presseteam des Finanzgerichts Münster, einen Fall zum Verzögerungsgeld im Zusammenhang mit einem Datenzugriff bei einer Außenprüfung vor, der kürzlich vom 4. Senat des Finanzgerichts Münster entschieden wurde (Az. 4 K 590/17 AO). Das Gericht hat das Verzögerungsgeld aufgehoben und damit der Klage stattgegeben. Zu dem neuen Format erläutert Dr. Sascha Bleschick in seiner Eigenschaft als stellvertretender Pressesprecher des Finanzgerichts Münster: „Angesichts der heute online und offline verfügbaren steuerlichen Datenflut ist es kaum möglich bzw. teilweise sehr beschwerlich, die relevanten Fachinformationen sämtlich durch Lesen aufzunehmen. Unser neuer Podcast bietet insofern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen auch unterwegs mobil mit dem Smartphone oder Tablet auf dem Laufenden zu halten.“ Der Präsident des Finanzgerichts Münster Christian Wolsztynski ergänzt: „Zu den Aufgaben eines Finanzgerichts im Bereich der Außendarstellung gehört es auch, die richterliche Arbeitsweise zu erläutern und unsere Entscheidungen – über die bloße Urteilsabfassung hinaus – aktiv zu erklären. Transparenz und Bürgernähe sind insofern wesentliche Elemente eines modernen Rechtsstaates. Unser Podcast soll einerseits informieren, andererseits aber auch Hemmschwellen vor dem finanzgerichtlichen Verfahren abbauen und darüber hinaus vielleicht sogar unterhalten.“ Weitere Folgen des Podcasts werden in den nächsten Monaten veröffentlicht. Es lohnt sich also, regelmäßig einen Blick auf die Homepage des FG Münster zu werfen oder den PodcaSTeuerrecht per RSS-Feed (über Toppmeldungen) zu abonnieren. (Presseinformation des Finanzgerichts Münster vom 21.03.2019) © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialBald verkürzte Aufbewahrungsfristen? Aus dem BMFAutomationsgestützte quantitative Prüfungsmethoden in der steuerlichen Außenprüfung Aus dem BMFAus dem BMFAus dem BMFStatistik über die Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern im Jahr 2022 Aus der FinanzverwaltungNeues Landesamt gegen Finanzkriminalität geht in NRW an den Start Aus der FinanzverwaltungÜber 1,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen LiteraturFinanzethik und Steuergerechtigkeit (Markus Meinzer, Manfred Pohl) Aus dem BMFNeufassung des Anwendungserlasses zu § 146a AO Aus der FinanzverwaltungSteuerfahndung Hamburg fragte Umsätze von 56.000 Airbnb-Anbietern ab Aus der BundesregierungEntwicklungen beim Steuervollzug 2022 Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
08.09.2023