20.06.2025
|
Quantitative Verprobungsmethoden in der BetriebsprüfungVon Jana Sell31.05.2022 ![]()
Jana Sell Im Rahmen der digitalen Betriebsprüfung werden vermehrt mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt. Sie versprechen eine kosten- und zeiteffiziente Überprüfung großer Datenmengen. Ihr Einsatz wird in der Fachliteratur kontrovers diskutiert.Im Fokus stehen in dieser Untersuchung die auf der Wahrscheinlichkeitstheorie beruhenden mathematisch-statistischen Testverfahren in Form von Stichprobenverfahren und Verteilungstests.Die steuerliche Betriebsprüfung dient der Sicherung des Steueraufkommens und der Gewährleistung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Dafür bedarf es des Einsatzes wirksamer Kontrollmethoden. Im Rahmen der digitalen Betriebsprüfung werden vermehrt mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt. Sie versprechen eine kosten- und zeiteffiziente Überprüfung großer Datenmengen. Ihr Einsatz wird in der Fachliteratur kontrovers diskutiert.Im Fokus stehen in dieser Untersuchung die auf der Wahrscheinlichkeitstheorie beruhenden mathematisch-statistischen Testverfahren in Form von Stichprobenverfahren und Verteilungstests. Beim Stichprobenverfahren in der Betriebsprüfung wird nur eine Teilmenge eines Prüffeldes durch eine spezielle Auswahltechnik, das Monetary Unit Sampling, ausgewählt und von dieser mittels Wahrscheinlichkeitstheorie auf das gesamte Prüffeld geschlossen. Bei den Verteilungstests werden Annahmen darüber getroffen, welche Verteilungen ordnungsmäßige bzw. manipulationsfreie Daten aufweisen müssten. Diese Verteilungsannahmen werden mittels statistischer Verteilungstests überprüft. Bei der digitalen Ziffernanalyse wird angenommen, dass die Ziffernstrukturen manipulationsfreier Tageseinnahmen einer Benford-Verteilung folgen. Bei der Lognormal-Verteilungsanalyse, auch Strukturanalyse genannt, wird angenommen, dass die Tageseinnahmen lognormalverteilt sind.Die quantitativen Verprobungsmethoden werden hinsichtlich ihrer methodischen Eignung analysiert. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen des praktischen Einsatzes aufgezeigt und anhand exemplarischer Darstellungen diskutiert. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Ergebnisse statistischer Testverfahren korrekt zu interpretieren sind und wie sie in der Rechtsprechung verwertet werden. © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025