08.01.2025
|
Veränderungswille – national und europäischEditorial des Email-Newsletters 01-2022 vom 07.01.202204.01.2022 Gerhard Schmidt Es soll sich etwas bewegen bei der Steuerprüfung. Moderner und schneller soll sie werden. So steht es, wie bereits berichtet, im Koalitionsvertrag. Viele, wie der Deutsche Steuerberaterverband, begrüßen das. Werden die Möglichkeiten, Steuern zu verkürzen oder zu hinterziehen, eingeschränkt, dann reduziert sich die Notwendigkeit von Steuerprüfungen. Diesen Weg will die EU-Kommission beschreiten und durch Änderungen im Mehrwertsteuersystem Steuerbetrug erschweren. Vorschläge zu den internationalen Aspekten der Modernisierung der Betriebsprüfung kommen von der Bundessteuerberaterkammer. Es muss sich etwas verändern und es soll sich etwas verändern. Es wird spannend, worin diese Einsicht und dieser politische Wille in der Praxis resultieren. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialMehr Freude als Frust mit der Digitalisierung im Jahr 2025? Aus dem BMFFragen und Antworten zum Kassengesetz LiteraturAus der FinanzverwaltungAufbau des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen RechnungshofBekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken RechtsprechungDigitalisierungLeitfaden Digitalisierungsroadmap Aus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht PaketGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Aus dem BMFPartner-PortalVeranstalter |
08.01.2025