20.06.2025
|
Der Einsatz des IDEA-Zusatzprogramms AIS-TaxAuditVon Roger Odenthal
![]() Unternehmensberater Roger Odenthal (www.roger-odenthal.de) beschäftigt sich mit EDV-Revision, SAP-Prüfung, Deliktrevision sowie dem DV-Einsatz im Revisionsbereich. Unternehmensberater Roger Odenthal hat AIS-TaxAudit, ein Zusatzprodukt zur Prüfsoftware IDEA, in einer DATEV-Umgebung und in einer SAP R/3-Umgebung praktisch erprobt und berichtet in einem 10-seitigen Artikel von seinen Erfahrungen.Roger Odenthal kommt dabei zu folgender zusammenfassenden Beurteilung:Der Gedanke, für Prüffelder mit standardisierten Regeln standardisierte Auswertungsroutinen einzusetzen und hiermit verbundene produktive Prüfungszeit einzusparen, ist zwingend. Die hierauf gerichtete technische Umsetzung muss sich jedoch im praktischen Einsatz bewähren. Hierbei zeigt sich, dass eine zufriedenstellende Anwendung wesentlich davon abhängt, dass die Daten in der von AUDICON vorgegebenen Form (Beschreibungsstandard) übergeben werden. Überall dort, wo sich insbesondere externe Prüfer bei ihrer Arbeit in Systemumgebungen bewegen, welche Daten in der bezeichneten Form bereitstellen können, sind Auswertungen technisch unproblematisch zu erstellen. Bei der Anwendung von AIS-TaxAudit in Systemumgebungen, welche Daten nicht mittels der AUDICON-Schnittstelle übertragen können, sind nachhaltige Verbesserungen notwendig. Hierbei sind primär die Offenlegung von Dateistrukturen, Feldtypen und -bezeichnungen zur nennen. Gleiches gilt für die Möglichkeit, manuelle Zuordnungen zur Wiederverwendung abzuspeichern. Es erscheint ebenfalls sinnvoll, dem Anwender Optionen zu eröffnen, Auswertungen selbst zu erstellen oder vorhandene Auswertungen an die speziellen Gegebenheiten seines Unternehmens anzupassen. Unabhängig davon, dass die Finanzverwaltung bisher nicht entschieden hat, ob TaxAudit zum Zwecke der Betriebsprüfung angeschafft und eingesetzt wird, erscheint es sinnvoll, sich mit dem Gedanken der automatisierten Datenanalyse auf der Basis des vorliegenden Programms verstärkt auseinander zu setzen. Sollten die empfohlenen Verbesserungen umgesetzt werden, könnte sich insbesondere für externe Prüfer zukünftig ein sinnvolles und nützliches Werkzeug entwickeln.
© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025