25.05.2023
|
Management von Cyber-RisikenEin Handbuch für die Unternehmensleitungen26.03.2023 Das von der Allianz für Cybersicherheit herausgegebene Handbuch „Management von Cyber-Risiken" richtet sich an die Unternehmensleitung. Es bietet einen Überblick sowie Handlungsempfehlungen zum Umgang und der Bewertung von Cyber-Risiken. Das Handbuch basiert auf dem „Cyber Risk Oversight Handbook", das von der US-amerikanischen Internet Security Alliance (ISA) im Auftrag der National Association of Corporate Directors (NACD) entwickelt wurde. In Workshops und in enger Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, IT-Sicherheitsforschung und Staat wurde das Handbuch in der vorliegenden, aktualisierten Version ins Deutsche übertragen und an deutsche bzw. europäische Rahmenbedingungen angepasst.Darin werden sechs grundlegende Prinzipien formuliert, die Vorstände sowie Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte bei der Betrachtung von Cyber-Risiken unterstützen: Prinzip 1: Cyber-Sicherheit nicht nur als IT-Thema, sondern als Baustein des unternehmensweiten Prinzip 2: Rechtliche Auswirkungen von Cyber-Risiken verstehen Prinzip 3: Zugang zu Cyber-Sicherheitsexpertise sowie regelmäßigen Austausch sicherstellen Prinzip 4: Umsetzung geeigneter Rahmenbedingungen sowie Ressourcen für das Cyber- Risikomanagement sicherstellen Prinzip 5: Risikoanalyse erstellen sowie Definition von Risikobereitschaft in Abhängigkeit von Geschäftszielen und -strategien formulieren Prinzip 6: Unternehmensweite Zusammenarbeit und den Austausch von Best-Practice fördern Download des Handbuchs© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialAus dem BMFAus dem BMFVerfahrens- dokumentation-CommunityAus der FinanzverwaltungHamburgs Steuerfahndung erzielt 2022 Mehrergebnis in Höhe von rund 100 Mio. Euro RechtsprechungTeilnahme eines Gemeindeprüfers an einer Außenprüfung LiteraturVerrechnungspreise: Grundlagen und Praxis (Roman Dawid (Hrsg.)) Aus der FinanzverwaltungNRW schafft Landesfinanzkriminalamt IT-SicherheitLiteraturRechtsprechungBeitrittsaufforderung des BFH an das BMF: BMF-Richtsätze als geeignete Schätzungsgrundlage Partner-PortalVeranstalter |
25.05.2023