01.07.2022
|
CeBIT 2004 - Frühling für GDPdU-LösungenAutor: Gerhard Schmidt Nicht nur vor den hannoveraner Messehallen, sondern auch drinnen bei den Anbietern von GDPdU-Lösungen schien sich langsam der Frühling anzukündigen. Herrschte auf der CeBIT 2003 am Markt für diese Lösungen noch eisiger Winter, so beginnt es am Markt nun erfreulich zu sprießen.Anbieter, die auf die Unternehmen zugehen und sie kompetent über die komplexe GDPdU-Thematik informieren, finden heute positive Resonanz am Markt. Anbieter, die darauf warten, dass eine Nachfrage nach GDPdU-Lösungen aus den Unternehmen kommt, warten nach wie vor. Für große Unternehmen mit eigener IT-Abteilung sind wirtschaftliche GDPdU-konforme Lösungen, die alle drei Zugriffsarten erlauben, inzwischen am Markt. Im Mittelstand scheinen sich die Systemhäuser / Solution Partner, die ihre mittelständischen Kunden schon jahrelang betreuen und kennen, zu einer treibenden Kraft zu entwickeln, indem sie den Unternehmen nicht nur einzelne technische Lösungen anbieten, sondern auch deren GDPdU-Projekte insgesamt betreuen. Für kleinere Unternehmen, die ihre Buchführung zum Steuerberater outsourcen, fehlen noch überzeugende GDPdU-Lösungen. Kleine Unternehmen wünschen sich ein "Rundum-sorglos-Paket". Geboten bekommen sie von den Softwareherstellern bislang lediglich partielle Lösungen. Ein Gesamtlösungsangebot, das die Einzellösungen bündelt und das Unternehmen von den technischen Problemen der Langzeitaufbewahrung und Verfügbarmachung der steuerlich relevanten Daten befreit, ist noch nicht am Markt. Wachen die Steuerberater endlich auf und beschäftigen sich mit der GDPdU-Thematik, dann bewegt sich vielleicht auch hier etwas. Die GDPdU-Angebote beginnen also zu sprießen, hier mehr - dort weniger. Herrscht auf der CeBIT 2005 bereits Sommer am Markt für GDPdU-Lösungen? © Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialBuchführungserleichterungen am Horizont? VeranstaltungenAus der FinanzverwaltungOffizielle Kassen-Prüfsoftware "Amadeus Verify" Aus dem BMFMerkblatt zur Internationalen Rechtshilfe in Steuerstrafsachen neu gefasst Aus dem BMFStandard für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen Aus dem BMFVersagung des Vorsteuerabzugs und der Steuerbefreiung bei Beteiligung an einer Steuerhinterziehung RechnungshofNiedersächsischer Landesrechnungshof zeigt Mängel bei der Lohnsteuer-Außenprüfung auf IT-SicherheitMit Sec-O-Mat Handlungsbedarf bei IT-Sicherheit ermitteln LiteraturQuantitative Verprobungsmethoden in der Betriebsprüfung (Jana Sell) PrüfungspraxisHandbuch für die Summarische Risikoprüfung (SRP) in Auflage3 erschienen (Andreas Wähnert) Partner-PortalVeranstalter |
01.07.2022