17.11.2023
|
Wer macht das Rennen um den E-Bon?Editorial des Email-Newsletters 02-2020 vom 28.02.202027.02.2020 ![]() Gerhard Schmidt Kaum eine Woche im vergeht zurzeit, ohne dass nicht ein, zwei Startups Flagge zeigen, um mit einer E-Bon-App das leidige Problem ausgedruckter Kassenbons lösen zu wollen. Seit Beginn des Jahres muss ja nach jedem in einer Registrierkasse erfassten Umsatz dem Kunden ein Bon überlassen werden. Das kann auch elektronisch erfolgen. Da sich der Handel jahrelang um keine elektronischen Lösungen gekümmert hat, obwohl er wusste, was auf ihn zukommt, treten nun externe App-Entwickler auf den Plan. Komfortabler für den Kunden erscheinen da Pull-Lösungen. Der Einkäufer hat eine App, in die er sich in jedem beliebigen Laden seine Bons übertragen lässt. Das funktioniert allerdings nur, sofern die Läden mitspielen. Voraussetzung dafür ist, dass ihr Kassensystem in der Lage sein muss, der App einen Bon elektronisch zu übermitteln. Nun gibt es aber viele unterschiedliche elektronische Kassensysteme und wohl bald eine ganze Reihe von Bon-Apps, so dass daraus eine Unzahl möglicher Schnittstellenkonstellationen resultieren. Dieses Problem muss der App-Anbieter irgendwie lösen. Und er muss viele Händler gewinnen, die bei ihm mitmachen. Daran dürften die meisten Startups scheitern. Branchenübergreifend Handelsketten und Einzelhändler mit ins Boot zu holen, dürfte sie – zumal in einer harten Konkurrenzsituation zueinander – überfordern. Branchenübergreifend etablierte App-Anbieter gibt es bereits: die Herausgeber von Bonuskarten wie Deutschlandcard oder Payback. Diese haben Zugang zu vielen Händlern und vielen Kunden, müssen also „nur noch" eine für beide Seiten anwenderfreundliche E-Bon-Funktion und -Infrastruktur umsetzen. Es wird spannend, die digitale Transformation des Kassenbons zu erleben. Welche Lösungen werden letztlich das Rennen machen? Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023