17.11.2023
|
![]() Gerhard Schmidt Der Spätsommer scheint für die Finanzgerichtsbarkeit die Zeit zu sein, in der sie die Ergebnisse ihrer Arbeit der Öffentlichkeit präsentiert. Über eine ganze Reihe von Urteilen können wir nachfolgend berichten. Unter welchen Voraussetzungen darf ein Verzögerungsgeld festgesetzt werden? Kann die Feststellungsverjährung durch eine Außenprüfung gehemmt werden? Muss der Betreiber einer Internethandelsplattform die Daten seiner Nutzer dem Finanzamt zur Verfügung stellen? Handelt es sich umsatzsteuerlich um eine vollständige Anschrift, wenn dort nur ein Briefkasten hängt ohne dass auch eine wirtschaftliche Aktivität stattfindet? Mit all diesen Fragen haben sich Finanzgerichte und der Bundesfinanzhof in letzter Zeit beschäftigt. Die Tendenz: der Fiskus bekommt mehr Daten und darf kritisch hinschauen. Nur zu einfach sollte er es sich nicht machen. Ihr Gerhard Schmidt
© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023