17.11.2023
|
![]() Gerhard Schmidt Zwei Artikel aus unserem aktuellen Pressespiegel zeigen wie selbstverständlich die digitale Datenanalyse für den Fiskus hierzulande inzwischen geworden ist und welche Potenziale noch in ihr stecken. "Steuerfahnder in der Backstube" (Märkische Allgemeine) ist schon ein Klassiker. Wie viele Brötchen und Kuchenstücke wurden außer Haus verkauft, wie viele in den Bäckereifilialen verzehrt? Stimmt das Verhältnis von vollem und ermäßigtem Umsatzsteuersatz? Sieht das Finanzamt hier Diskrepanzen, dann aufgrund einer Datenanalyse. Heutzutage ein ganz selbstverständliches Anwendungsszenario für die Software der Prüfer und Fahnder. Mit solch bescheidenen Datenabgleichen geben sich die Italiener nicht zufrieden, wie Spiegel Online unter "Supercomputer jagt Italiens Steuersünder" berichtet: "Er kann in jedes Bankkonto, in die Unterlagen des Katasteramts, der Kraftfahrzeugverwaltung, der Renten- und Autoversicherungen einsehen. Mitgliedschaften im Golf Club oder Urlaubsbuchungen interessieren ihn ebenso wie der Reitunterricht fürs Töchterchen. Alles, was Geld fließen lässt, wird registriert." Wann ist es bei uns soweit? Ihr Gerhard Schmidt
© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023