20.06.2025
|
![]() Gerhard Schmidt Damit ein Thema gelehrt werden kann, muss es dazu viel gesetztes Wissen und im Verhältnis nur wenige noch offene Fragen geben. Das Thema muss eine logische innere Struktur besitzen und in größere Kontexte eingeordnet werden könne. Das Thema braucht eine gewisse Reife. Die scheint bei der elektronischen Steuerprüfung inzwischen erreicht zu sein. Zumindest die nachfolgend vorgestellten Studien- und Fortbildungsangebote deuten in diese Richtung. Und sie dokumentieren, welch hohe Bedeutung die Bildungseinrichtungen dem Thema geben. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025