20.06.2025
|
Analoge Lücke?Editorial des Email-Newsletters 7-2007 vom 06.07.2007![]()
Das geltende Urheberrecht verbietet es, einen Kopierschutz bei digitaler Musik zu umgehen. Was aber, wenn man die betreffende Datei abspielt, die (analoge) Klangausgabe wiederum aufnimmt und als nicht kopiergeschützte (wiederum digitale) Datei speichert? Das ist nach herrschender Rechtsauffassung erlaubt. Ließen sich mit diesem Trick, dem Umweg über das Analoge, nicht auch die GDPdU elegant umschiffen? Die GDPdU unterscheiden lediglich zwischen originär digitalen und originär in Papierform angefallenen Unterlagen. Was aber, wenn die Unterlagen originär (elektronisch-)analog anfallen? Technisch kein großes Problem. Denken wir doch nur einmal an das Tonwahltelefon, bei dem jeder Ziffer eine bestimmte (analoge) Frequenz zugeordnet ist. Die originär eingegebene Ziffer ist ein analoges Datum das sich problemlos ins Digitale transformieren lässt. Die GDPdU könnte man mit dieser Spitzfindigkeit durchaus umgehen, denn sie lassen im Dschungel der Definitionen, den Groß/Kampffmeyer/Lamm in ihrem Beitrag konstatieren, eine begriffliche Lücke. Die Lücke entsteht, da in den GDPdU digital offensichtlich als Synonym für elektronisch verwendet wird, dabei ist in der IT elektronisch ein Oberbegriff zu digital und analog. Schlampig formuliert von der Finanzverwaltung. Man stelle sich vergleichsweise vor, der Bundesinnenminister würde sich in einem Anwendungsschreiben zur Telefonüberwachung nur auf ISDN-Telefone beziehen. Doch Lücke hin oder her: An der Abgabenordnung kommen wir nicht so elegant vorbei. Denn diese spricht ganz allgemein von Daten, die mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems erstellt wurden egal ob originär digital oder originär analog.
Ihr Gerhard Schmidt© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025