25.05.2023
|
Gibt es doch gültige elektronische Rechnungen ohne qualifizierte Signatur?Beitrag zur Diskussion über Formerleichterungen beim elektronischen Rechnungsversand an PrivateVon Raoul Kirmes
![]() Raoul Kirmes ist Produktmanager bei der mentana-claimsoft AG, einem auf Signaturlösungen spezialisierten Softwareentwickler. Er ist Mitautor des Buches Digitale Signaturen in der Praxis und Verfasser von zahlreichen Fachbeiträgen zum Thema Beweiskraft elektronischer Dokumente. Seit einiger Zeit wird vereinzelt von Unternehmen der Standpunkt vertreten, dass der Versand elektronischer Rechnungen an Privatpersonen von den Regelungen des § 14 Abs.3 UStG ausgenommen sei. Dies soll im Ergebnis dazu führen, dass Rechnungsdokumente, die an Privatpersonen übersandt werden, keiner Sicherung durch qualifizierte elektronische Signaturen im Sinne des § 14 Abs.3 UStG bedürften. Nachfolgender Beitrag geht der Frage nach, ob diese Auffassung eine Stütze im Gesetz findet.
© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialAus dem BMFAus dem BMFVerfahrens- dokumentation-CommunityAus der FinanzverwaltungHamburgs Steuerfahndung erzielt 2022 Mehrergebnis in Höhe von rund 100 Mio. Euro RechtsprechungTeilnahme eines Gemeindeprüfers an einer Außenprüfung LiteraturVerrechnungspreise: Grundlagen und Praxis (Roman Dawid (Hrsg.)) Aus der FinanzverwaltungNRW schafft Landesfinanzkriminalamt IT-SicherheitLiteraturRechtsprechungBeitrittsaufforderung des BFH an das BMF: BMF-Richtsätze als geeignete Schätzungsgrundlage Partner-PortalVeranstalter |
25.05.2023