02.10.2024
|
Pflichtangaben auf Rechnungen ab Januar 2004Mit dem Ziel der Modernisierung und Harmonisierung der mehrwertsteuerlichen Anforderungen an die Rechnungsstellung hat der Rat der Europäischen Union am 20. Dezember 2001 eine Richtlinie zur Harmonisierung der obligatorischen Rechnungsangaben verabschiedet. Die Richtlinie ist spätestens zum 1. Januar 2004 in nationales Recht umzusetzen.PflichtangabenAb 1. Januar 2004 müssen folgende Punkte auf einer Rechnung enthalten sein, um den Vorsteuerabzug weiterhin in Anspruch nehmen zu können:
Besondere Rechnungsangaben sind darüber hinaus für Differenzgeschäfte, Lieferungen neuer Fahrzeuge und in den innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften vorgesehen. Kleinbetragsrechnungen bis zu einem Gesamtbetrag von 100 Euro müssen seit dem l. Januar des Jahres neben dem Namen und der Anschrift des leistenden Unternehmers ebenfalls das Ausstellungsdatum sowie gegebenenfalls einen Hinweis auf eine Steuerbefreiungsvorschrift enthalten. Auf die Angabe der Steuernummer in solchen Rechnungen hat der Gesetzgeber buchstäblich in letzter Minute verzichtet. EingangsrechnungenBei den Eingangsrechnungen ist künftig also Vorsicht geboten. Es sollte sorgfältig geprüft werden, ob sie die oben aufgeführten Angaben enthalten. Es ist davon auszugehen, dass die Finanzverwaltung im Rahmen von Steuerprüfungen künftig genauer darauf achten wird, ob die Eingangsrechnungen tatsächlich zum Vorsteuerabzug berechtigen. Zwar gehören die Eingangsrechnungen überwiegend nicht zu den originär digitalen Daten, die nach GDPdU elektronisch geprüft werden, doch auch manuelle Stichproben lassen sich hier zügig durchführen. AusgangsrechnungenDie Ausgangsrechnungen gehören in der Regel zu den originär digitalen Daten, da sie mit ERP-Systemen, Fakturaprogrammen etc. erstellt werden. Um Konflikten mit den Rechnungsempfängern aus dem Weg zu gehen, sollte die zur Rechnungserstellung eingesetzte Software daraufhin überprüft werden, ob sie in der Lage ist, Rechnungen mit den genannten Pflichtangaben zu erstellen. KommentarHans W. Haubruck, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsbeistand sowie Vorsitzender des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe kommentiert in "profile" Nr 6, Dezember 2003, den Verbandsnachrichten seines Verbandes die neuen Regelungen folgendermaßen: Es kann jedoch prognostiziert werden, dass die dargestellten Anforderungen wegen ihrer durch den Rechnungsempfänger nur eingeschränkten Verifizierbarkeit in der Praxis zu erheblichen Schwierigkeiten führen werden. Es handelt sich bei dieser steuergesetzlichen Regelung um ein weiteres Extrembeispiel dafür, dass der "normale" Steuerbürger für die Sünden der "schwarzen Schafe" einzustehen hat. Und dies alles vor dem Hintergrund der "radikalen Steuervereinfachungsdiskussion". © Copyright Compario 2024, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialWie steht es um die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen? IT-SicherheitCrowdStrike - Welche Folgen der IT-Ausfall für deutsche Unternehmen hatte Elektronische RechnungenUmsetzungsstand der Einführung der E-Rechnung in Deutschland LiteraturVerfahrensdokumentation nach GoBD (Michael Bissinger, Elisa Lutz) Aus dem BMFRichtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2023 veröffentlicht Aus der FinanzverwaltungZuteilung der Wirtschafts-Identifikationsnummer startet im November Aus der FinanzverwaltungErfolgreiches BWL-Traineeprogramm der Hessischen Steuerverwaltung wird ausgeweitet RechtsprechungBFH zu zwingendem Dateiformat elektronischer Dokumente Elektronische RechnungenZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" LiteraturBuchführungsfehler und Betriebsprüfung (Peter Schumacher) Partner-PortalVeranstalter |
02.10.2024