12.04.2025
|
GDPdU ist lebenslänglich!Von Renato Herrmann14.07.2011 ![]() Renato Herrmann Renato Herrmann beobachtete fasziniert das Ping-Pong zwischen den IT- und Steuerabteilungen.Wer hätte das geglaubt, 10. Geburtstag des BMF-Schreibens und noch immer brisant. Kaum zu glauben, dass es in Deutschland immer noch nicht zu 100 % umgesetzt wurde. Ich kann mich noch an die Geburt erinnern. Am 16.7.2001 im Internet als BMF-Schreiben veröffentlicht. Von den Unternehmen nicht oder kaum wahrgenommen. Nur die Archivhersteller hatten es als die Vertriebschance aufgenommen. Zur DMS-Expo im September 2001, eine Standparty jagte die andere. "Archivierung ist jetzt Pflicht" waren die Slogans. Goldgräberstimmung mit Dollarzeichen in den Augen. Hersteller von Microfiche sahen ihre Fälle davon schwimmen. Nun hieß es "originär digital" und "auswertbar"! Welches Datenträgerformat ist Pflicht? Was passiert bei Nichteinhaltung? Viel wurde aufgrund der schwammigen Formulierungen diskutiert. Da waren Unternehmen, die sich verweigern, oder andere, die die Prüfer mit Daten "zumüllen" wollten. Die Vernunft und das Bestreben nach einem guten Prüfungsklima haben aber gesiegt. Alte Hasen wussten ja, dass es bei der Prüfungsabschlussbesprechung schon mal zugeht wie auf dem Basar. Meine ersten Aufklärungsvorträge vor den IHK´s und Verbänden waren besonders spannend. Die Teilnehmer lauschten fassungslos und mit viel Unverständnis den Ausführungen. Die Anforderungen gingen wie ein Ping-Pong-Ball zwischen den IT- und Steuerabteilungen hin und her. Wer war nun zuständig? Auch die Verzögerung der neuen Anwendung auf Seiten der Finanzverwaltung brachte eine trügerische Sicherheit. Meist generationsbedingt. Aber Heute, viele Klarstellungsurteile der Finanzgerichte später, wo die frisch von der Finanzakademie kommenden jungen Wilden mit IDEA unter dem Arm Z3 prüfen wollen, gibt es keine Diskussion mehr. Die GDPdU ist Realität. Und trotzdem haben noch nicht alle Unternehmen das Thema umgesetzt und auch noch mit den Großeltern der GDPdU, wie den GoBS, noch ihre Umsetzungsprobleme. Nicht gemachte Hausaufgaben wie die Erstellung einer System- und Verfahrensdokumentation fallen den Unternehmen auf die Füße. Zwischenzeitig gibt es auch schon einen jüngeren Bruder mit Namen E-Bilanz. Hier werden die Daten sogar zeitnah schon nach der Erstellung der Bilanzen an das Finanzamt übertragen. Quasi zum Aufbau eines steuerlichen Risikomanagement der Finanzverwaltung. Wo macht es Sinn zeitnah zu prüfen, und wo ist nichts zu holen. Alles unter dem Motto Effizienz und zeitnahe Prüfungen! Auch hier wird es wieder spannend. In den über 100 Projekten haben wir viele kuriose Dinge erlebt. Teilweise auch mit viel Unterhaltungswert. Fast vergnügungssteuerpflichtig. Liebe GDPdU - Vielen Dank dafür und wir freuen uns auf die kommenden Jahre - denn wie heißt es so schön… GDPdU ist lebenslänglich! Viel Erfolg dabei!
© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialBonpflicht soll abgeschafft werden Aus der EUEU-Paket „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ beschlossen Aus der EUEinigung über DAC 9-Richtlinie RechtsprechungDurchführung eines internationalen Auskunftsersuchens Rechtsprechung(IT-)ManagementISACA-Leitfaden "IT-Compliance - Grundlagen, Regelwerke, Umsetzung" IT-SicherheitUnterhaltungSchwarzgeld - Steuerfahnder Josi Bachler ermittelt (Gerhard Levy) LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
12.04.2025