23.12.2024
|
Wie lässt sich Zeitgerechtheit umsetzen?27.08.2022 Gerhard Schmidt In der analogen Welt der Papierrechnungen ist klar, wie Belege in einem Grundbuch zeitgerecht erfasst werden: Eingangsstempel drauf und fortlaufend durchnummeriert in einem Ordner ablegen. Wie sieht das in einer hybriden Belegwelt mit Papierbelegen und elektronischen Belegen aus? Auf elektronische (per Mail erhaltene) Belege lässt sich kein Eingangsstempel aufbringen und mit Kuli eine fortlaufende Nummer draufschreiben. Trotzdem müssen sie im Grundbuch zusammen mit den Papierbelegen in eine einheitliche, nachvollziehbare zeitliche Ordnung gebracht werden. Was ist da zu tun und zu dokumentieren(!)? Reicht es für die Grundbuchfunktion, alle eingehenden Belege zeitnah ins Portal des Steuerberaters (z.B. Datev Unternehmen online) hochzuladen (Papierbelege gescannt, elektronische direkt)?Kommentieren Sie diesen Beitrag in der Linkedin-Gruppe "Verfahrensdokumentation Community"© Copyright Compario 2024, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialMehr Freude als Frust mit der Digitalisierung im Jahr 2025? Aus dem BMFFragen und Antworten zum Kassengesetz LiteraturAus der FinanzverwaltungAufbau des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen RechnungshofBekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken RechtsprechungDigitalisierungLeitfaden Digitalisierungsroadmap Aus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht PaketGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Aus dem BMFPartner-PortalVeranstalter |
23.12.2024