08.03.2023
|
Wie lässt sich Zeitgerechtheit umsetzen?27.08.2022 ![]() Gerhard Schmidt In der analogen Welt der Papierrechnungen ist klar, wie Belege in einem Grundbuch zeitgerecht erfasst werden: Eingangsstempel drauf und fortlaufend durchnummeriert in einem Ordner ablegen. Wie sieht das in einer hybriden Belegwelt mit Papierbelegen und elektronischen Belegen aus? Auf elektronische (per Mail erhaltene) Belege lässt sich kein Eingangsstempel aufbringen und mit Kuli eine fortlaufende Nummer draufschreiben. Trotzdem müssen sie im Grundbuch zusammen mit den Papierbelegen in eine einheitliche, nachvollziehbare zeitliche Ordnung gebracht werden. Was ist da zu tun und zu dokumentieren(!)? Reicht es für die Grundbuchfunktion, alle eingehenden Belege zeitnah ins Portal des Steuerberaters (z.B. Datev Unternehmen online) hochzuladen (Papierbelege gescannt, elektronische direkt)?Kommentieren Sie diesen Beitrag in der Linkedin-Gruppe "Verfahrensdokumentation Community"© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorial20 Jahre „Forum Elektronische Steuerprüfung“ RechtsprechungBeitrittsaufforderung des BFH an das BMF: BMF-Richtsätze als geeignete Schätzungsgrundlage Verfahrens- dokumentation-CommunityWarum tun wir uns mit dem Begriff Verfahrensdokumentation so schwer? (IT-)ManagementIT-Grundschutz-Kompendium Edition 2023 erschienen Aus der FinanzverwaltungBremen will anonymes Hinweisgeberprotal für Steuerbetrug einrichten LiteraturEinzelfragen der Betriebsprüfung (Thomas Kaligin) RechtsprechungBFH zur Erweiterung einer Anschlussprüfung LiteraturVerrechnungspreisdokumentation (Michael Puls, Sven Kluge) LiteraturAls Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes (Birgit E. Orths) RegelungsvorhabenEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor RechtsprechungVoraussetzungen für den Übergang zur Außenprüfung bei einer Kassen-Nachschau Partner-PortalVeranstalter |
08.03.2023