20.06.2025
|
10 Thesen zur Digitalisierung der SteuerfunktionDie Steuerabteilung der Zukunft im digitalen Öko-SystemVon Stefan Groß, Jakob Hamburg15.03.2018 ![]() Stefan Groß ![]() Jakob Hamburg Die digitale Transformation lässt Steuerrecht und Technologie zunehmend verschmelzen. Big Data-Analytics, Cloud-Anwendungen oder Blockchain schaffen dabei bislang ungeahnte Möglichkeiten für die Gestaltung von Prozessen in der Steuerabteilung der Zukunft. Der aktuelle Fachartikel der PSP-Experten Stefan Groß und Jakob Hamburg beschreibt anhand von 10 Thesen die vorherrschenden Technologietrends und deren Potential für die Steuerabteilung der Zukunft.Steuerrecht und Technologie verschmelzen zunehmend. Big Data-Analytics, Cloud-Anwendungen oder Blockchainschaffen zukünftig bislang ungeahnte Möglichkeiten für die Gestaltung von Prozessen in der Steuerabteilung. Gerade der Einsatz von Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) oder Software-Robots birgt enorme Optimierungs- und Gestaltungspotentiale für die „Steuerabteilung der Zukunft“. Gleichzeitig steigen auch die regulatorischen Vorgaben, auf die sich Unternehmen vorbereiten müssen. Dabei kann gerade die Existenz eines Tax Compliance Management-Systems künftig ein durchaus gewichtiges Argument darstellen, wenn es darum geht, den Vorwurf der Steuerhinterziehung oder der leichtfertigen Steuerverkürzung zu entkräften. Weitere Entwicklungen wie der zertifizierte Steuerpflichtige oder die Entwicklung eines Risikomanagementsystems bei der Finanzverwaltung wirken geradezu katalytisch im Hinblick auf den Einsatz moderner Technologien. Im PSP-Artikel "10 Thesen zur Digitalisierung der Steuerfunktion" wird in Form von 10 Thesen auf die vorherrschenden Technologietrends und auf deren Potential für die digitale Steuerfunktion eingegangen. © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025