08.03.2023
|
Handbuch für die Summarische Risikoprüfung (SRP)Von Andreas Wähnert17.03.2019 Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat das "Handbuch für die Summarische Risikoprüfung (SRP)" erstmals veröffentlicht. Seit der internen Erstauflage im Jahr 2007 erfuhr das von Andreas Wähnert verfasste Werk bereis zehn Überarbeitung. Bei dem Handbuch handelt es sich um eine Hilfestellung für Prüferinnen und Prüfer für den Einsatz moderner Prüfungsmethoden. Die Summarische Risikoprüfung (SRP) ist ein systematisches, vorlagengestütztes (weitgehend automatisiertes), interaktives Prüfungsnetz und wird in der steuerlichen Betriebsprüfung zur Risikoabschätzung und strategischen Ausrichtung, zur einzelfallbezogenen Prüffeldselektion sowie zur Aufdeckung von Manipulationen eingesetzt.Infolge der Verbreitung der elektronischen Form der Betriebsverwaltung hat sich die Ausgangslage für steuerliche Außenprüfungen wesentlich verändert: Der Umfang an Informationen (Daten) hat stark zugenommen und steigt weiter rasant an; außerdem haben sich Fehler- und Manipulationsrisiken zum Teil verändert. Den veränderten Bedingungen für steuerliche Außenprüfungen stehen zusätzliche (digitale) Prüfungsmittel gegenüber u.a. das bundeseinheitlich eingesetzte Datenanalyseprogramm IDEA. Die Potentiale dieser Prüfungsmittel wurden in Schleswig-Holstein bereits frühzeitig erkannt. Um diese neuen Prüfungsmethoden und damit die Vorteile einer digital gestützten Außenprüfung möglichst weitreichend nutzen zu können, wurde daher ausgehend von Schleswig-Holstein das systematische Prüfungskonzept „Summarische Risikoprüfung" (SRP) entwickelt. Es wird inzwischen in einem Großteil der Bundesländer und teilweise auch im Ausland eingesetzt. Die SRP setzt auf den wahrnehmungsphysiologischen Vorteil der Datenverbildlichung und berücksichtigt in ihrem Konzept grundlegende Erkenntnisse der Datenanalytik wie z.B. „Fuzzy-Logic", „Musteranalysen", „Aussagen unter Unsicherheit mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitslehre". Neben der Förderung des qualifizierten Methodenverständnisses ist ein weiterer Kernaspekt der SRP die mehrperspektivische Datenanalytik: Durch die systematische Verknüpfung unterschiedlicher geeigneter Datenvisualisierungen wird eine mehrfach abgesicherte Beurteilungsgrundlage erarbeitet. Die risikoorientierte Prüfung mit der gezielten Vertiefung entdeckter Auffälligkeiten sowie eine nachvollziehbare Dokumentation werden durch das SRP-Konzept gefördert. Die Veröffentlichung des SRP-Handbuchs, welches in erster Linie als Arbeitshilfe für die Prüferinnen und Prüfer gedacht ist, soll zu einem besseren Verständnis der Intention und der Arbeitsweise der SRP mit deren systematischen Zusammenhängen beitragen. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorial20 Jahre „Forum Elektronische Steuerprüfung“ RechtsprechungBeitrittsaufforderung des BFH an das BMF: BMF-Richtsätze als geeignete Schätzungsgrundlage Verfahrens- dokumentation-CommunityWarum tun wir uns mit dem Begriff Verfahrensdokumentation so schwer? (IT-)ManagementIT-Grundschutz-Kompendium Edition 2023 erschienen Aus der FinanzverwaltungBremen will anonymes Hinweisgeberprotal für Steuerbetrug einrichten LiteraturEinzelfragen der Betriebsprüfung (Thomas Kaligin) RechtsprechungBFH zur Erweiterung einer Anschlussprüfung LiteraturVerrechnungspreisdokumentation (Michael Puls, Sven Kluge) LiteraturAls Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes (Birgit E. Orths) RegelungsvorhabenEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor RechtsprechungVoraussetzungen für den Übergang zur Außenprüfung bei einer Kassen-Nachschau Partner-PortalVeranstalter |
08.03.2023