17.11.2023
|
Handbuch für die Summarische Risikoprüfung (SRP) in Auflage3 erschienenVon Andreas Wähnert06.05.2022 Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat kürzlich das von Andreas Wähnert verfasste "Handbuch für die Summarische Risikoprüfung (SRP)" in dritter öffentlicher Ausgabe veröffentlicht. Bei dem Handbuch handelt es sich um eine Hilfestellung für Prüferinnen und Prüfer für den Einsatz moderner Prüfungsmethoden. Das SRP-Netzwerk umfasst inzwischen fast alle Bundesländer, die Bundesprüfung, die Bundesfinanzakademie, Teile des Zolls, die niederländische Finanzverwaltung und Kooperationen mit dem IWF. Da alle Beteiligten an der Weiterentwicklung der SRP mitwirken, gibt das SRP-Handbuch einen recht aussagekräftigen Überblick über den Stand und die Entwicklungen der Prüfungstechnik in den Finanzverwaltungen.Die Summarische Risikoprüfung (SRP) ist ein systematisches, vorlagengestütztes (weitgehend automatisiertes), interaktives Prüfungsnetz und wird in der steuerlichen Betriebsprüfung zur Risikoabschätzung und strategischen Ausrichtung, zur einzelfallbezogenen Prüffeldselektion sowie zur Aufdeckung von Manipulationen eingesetzt. Wesentliche Überarbeitungspunkte der Auflage 3
© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023