30.12.2020
|
Spannungsfeld E-MailPrivatsphäre kontra DokumentationspflichtenVon Roger Odenthal
![]() Unternehmensberater Roger Odenthal (www.roger-odenthal.de) beschäftigt sich mit EDV-Revision, SAP-Prüfung, Deliktrevision sowie dem DV-Einsatz im Revisionsbereich. Die Zugriffswünsche der Betriebsprüfung auf Mitteilungen mit steuerlichen Inhalten sowie die hiermit verbundenen Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten konkurrieren in der Praxis regelmäßig mit einschlägigen Anforderungen des Datenschutzes zu sparsamer Aufzeichnung, Vertraulichkeit, zweckgebundener Verwendung und frühzeitigem Löschen personenbezogener Daten. Daher stellt sich für viele Unternehmen die Frage, ob und in welcher Form E-Mails für den Zugriff der Finanzverwaltung vorgehalten werden müssen. Roger Odenthal kommt in seinem 5-seitigen Artikel zu dem Schluss: Werden primär Papierakten zur Dokumentation der einzelnen Geschäftsvorfälle geführt, so können E-Mails in ausgedruckter Form diesen Akten beigegeben werden, um die erforderlichen Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten zu erfüllen.
© Copyright Compario 2020, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialGesundheitsminister zwingt Apotheken zu neuen steuerlichen Dokumentationspflichten VeranstaltungenVideoaufzeichnung des virtuellen "Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse" LiteraturPraxis-GoBD (Tobias Teutemacher) DigitalisierungNeuer Digitalisierungsindex zeigt, wo die deutsche Wirtschaft steht SteuerexpertenMarktüberblick Tax Technology aktualisiert BundesrechnungshofUmsatzsteuerbetrug wirksam bekämpfen - Finanzbehörden endlich digital aufrüsten Aus der FinanzverwaltungSaarland startet zeitnahe Betriebsprüfung im Januar 2021 LiteraturTax Compliance und Steuerkontrollsysteme (Christian Bürgler, Marian Wakounig (Hrsg.)) Verfahrens- dokumentationDokumentation steuerlich relevanter betrieblicher Besonderheiten - Handreichung für KMU Partner-PortaleVeranstalter |
30.12.2020