17.11.2023
|
Implementierung eines steuerlichen RisikomanagementsystemsEine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher RisikenVon Nora Mundschenk22.02.2013 ![]()
Nora Mundschenk Das Management steuerlicher Risiken gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Gesetzliche Vorschriften sind der Auslöser, aber die genutzten Systeme dienen vor allem zur Optimierung der Steuerposition. Der OECD Standard „COSO ERM“ eignet sich zur Ableitung eines Konzepts für interne Kontrollen und das Management von Steuerrisiken. Die Befragung von Steuerexperten in ausgewählten Unternehmen ermöglicht die Untersuchung von Prozessen sowie Instrumenten in der Praxis, um daraus Anforderungen für ein effizientes und effektives Steuerrisikomanagement zu formulieren.Das Management steuerlicher Risiken gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Gesetzliche Vorschriften sind der Auslöser, aber die genutzten Systeme dienen vor allem zur Optimierung der Steuerposition. Der OECD Standard „COSO ERM“ eignet sich zur Ableitung eines Konzepts für interne Kontrollen und das Management von Steuerrisiken. Die Befragung von Steuerexperten in ausgewählten Unternehmen ermöglicht die Untersuchung von Prozessen sowie Instrumenten in der Praxis, um daraus Anforderungen für ein effizientes und effektives Steuerrisikomanagement zu formulieren. Der steuerliche Risikomanagementprozess besteht aus der Analysephase mit der Identifikation und Bewertung sowie der Bewältigungsphase mit der Steuerung und Kontrolle steuerlicher Risiken. Im Rahmen der Identifikation von Steuerrisiken ist eine standardisierte, qualitative Beschreibung für die Dokumentation in einem Risikoinventar zu etablieren. Die quantitative Bewertung von Steuerrisiken basiert vor allem auf Erfahrungen, Kenntnissen sowie der Intuition von Steuerexperten. Die Verringerung der Subjektivität kann durch die Validierung eines Risikokomitees mit Hilfe der Szenario-Delphi Methode erreicht werden. Im Rahmen der Steuerung ist auf Basis der Informationen aus der Analysephase ein Eskalationsmodell mit entsprechendem Maßnahmenplan zu erarbeiten. Die Kontrolle des Bewältigungsprozesses wird durch die Dokumentation der steuerlichen Risikoinformationen in einer Datenbank erleichtert. Über die Optimierung der Steuerposition hinaus, kann die proaktive Nutzung eines Steuerrisikomanagementsystems die effektive Offenlegung von Steuerrisiken ermöglichen, um Rechtssicherheit durch die Zusammenarbeit mit den Finanzbehörden zu erlangen. Bestellung
© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023