08.03.2023
|
Implementierung eines steuerlichen RisikomanagementsystemsEine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher RisikenVon Nora Mundschenk22.02.2013 ![]()
Nora Mundschenk Das Management steuerlicher Risiken gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Gesetzliche Vorschriften sind der Auslöser, aber die genutzten Systeme dienen vor allem zur Optimierung der Steuerposition. Der OECD Standard „COSO ERM“ eignet sich zur Ableitung eines Konzepts für interne Kontrollen und das Management von Steuerrisiken. Die Befragung von Steuerexperten in ausgewählten Unternehmen ermöglicht die Untersuchung von Prozessen sowie Instrumenten in der Praxis, um daraus Anforderungen für ein effizientes und effektives Steuerrisikomanagement zu formulieren.Das Management steuerlicher Risiken gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Gesetzliche Vorschriften sind der Auslöser, aber die genutzten Systeme dienen vor allem zur Optimierung der Steuerposition. Der OECD Standard „COSO ERM“ eignet sich zur Ableitung eines Konzepts für interne Kontrollen und das Management von Steuerrisiken. Die Befragung von Steuerexperten in ausgewählten Unternehmen ermöglicht die Untersuchung von Prozessen sowie Instrumenten in der Praxis, um daraus Anforderungen für ein effizientes und effektives Steuerrisikomanagement zu formulieren. Der steuerliche Risikomanagementprozess besteht aus der Analysephase mit der Identifikation und Bewertung sowie der Bewältigungsphase mit der Steuerung und Kontrolle steuerlicher Risiken. Im Rahmen der Identifikation von Steuerrisiken ist eine standardisierte, qualitative Beschreibung für die Dokumentation in einem Risikoinventar zu etablieren. Die quantitative Bewertung von Steuerrisiken basiert vor allem auf Erfahrungen, Kenntnissen sowie der Intuition von Steuerexperten. Die Verringerung der Subjektivität kann durch die Validierung eines Risikokomitees mit Hilfe der Szenario-Delphi Methode erreicht werden. Im Rahmen der Steuerung ist auf Basis der Informationen aus der Analysephase ein Eskalationsmodell mit entsprechendem Maßnahmenplan zu erarbeiten. Die Kontrolle des Bewältigungsprozesses wird durch die Dokumentation der steuerlichen Risikoinformationen in einer Datenbank erleichtert. Über die Optimierung der Steuerposition hinaus, kann die proaktive Nutzung eines Steuerrisikomanagementsystems die effektive Offenlegung von Steuerrisiken ermöglichen, um Rechtssicherheit durch die Zusammenarbeit mit den Finanzbehörden zu erlangen. Bestellung
© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorial20 Jahre „Forum Elektronische Steuerprüfung“ RechtsprechungBeitrittsaufforderung des BFH an das BMF: BMF-Richtsätze als geeignete Schätzungsgrundlage Verfahrens- dokumentation-CommunityWarum tun wir uns mit dem Begriff Verfahrensdokumentation so schwer? (IT-)ManagementIT-Grundschutz-Kompendium Edition 2023 erschienen Aus der FinanzverwaltungBremen will anonymes Hinweisgeberprotal für Steuerbetrug einrichten LiteraturEinzelfragen der Betriebsprüfung (Thomas Kaligin) RechtsprechungBFH zur Erweiterung einer Anschlussprüfung LiteraturVerrechnungspreisdokumentation (Michael Puls, Sven Kluge) LiteraturAls Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes (Birgit E. Orths) RegelungsvorhabenEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor RechtsprechungVoraussetzungen für den Übergang zur Außenprüfung bei einer Kassen-Nachschau Partner-PortalVeranstalter |
08.03.2023