23.12.2024
|
Kassen-Taxonomie des DFKAVon Stephan Greulich19.02.2018 ![]() Stephan Greulich Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen fordert eine einheitliche digitale Schnittstelle. Welche Kassendaten sollen über diese Schnittstelle übertragen werden? Darüber hat sich der Deutsche Fachverband für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik e.V. (DFKA) zusammen mit Experten aus Wirtschaft und (Finanz)verwaltung Gedanken gemacht und eine - inzwischen als Beta-Version erschienene - Taxonomie für Kassendaten entwickelt. Die Kassen-Taxonomie soll allen Herstellern von Kassensystemen frei zur Verfügung stehen.Einheitliche Datenmodelle für die inhaltliche Ausgestaltung von elektronischen Geschäftsaufzeichnungen sind nicht nur für elektronische Rechnungen, wie beispielsweise im Zugferd-Format, von großer Bedeutung, sondern sind auch für sämtliche Dokumente der Financial Supply Chain von großem Vorteil. So auch für elektronische Grundaufzeichnung in modernen Kassensystemen. Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen sieht daher auch eine einheitliche digitale Schnittstelle vor um eine reibungslose Datenübertragung für Prüfungszwecke zu gewährleisten. Kassenhersteller sollen diese im Zusammenhang zur technischen Sicherheitseinrichtung bis 2020 umgesetzt haben. Jedoch liegt von gesetzgeberischer Seite aktuell noch keine Technische Richtlinie für die geforderte Sicherheitseinrichtung inkl. passendem semantischen Datenmodell für die inhaltliche Ausgestaltung der einheitlichen Schnittstelle vor. Der DFKA hat sich bereits Anfang 2016 dem Thema der Standardisierung von Kassenaufzeichnungen im Zusammenschluss mit verschiedenen Experten aus Wirtschaft und Verwaltung angenommen. So beteiligen sich Hard-/Softwarehersteller von Kassensystemen, IT-Dienstleister und Softwareanbieter von Buchführungsprogrammen, Vertreter des steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufstands sowie Vertreter der Finanzverwaltung an diesem Thema. Die dafür gegründete Arbeitsgruppe verfolgt insbesondere die folgenden Ziele, die mit der Standardisierung einhergehen sollen:
Angesichts der vom Gesetzgeber geforderten einheitlichen digitalen Schnittstelle sollen insbesondere auch Unsicherheiten bezüglich der Datenaufbereitung und Archivierung abgebaut werden. Daher beabsichtigt die Arbeitsgruppe in der Zusammensetzung von Experten aus Wirtschaft und Verwaltung mit der inhaltlichen Standardisierung von Kassendaten ein Erfolgsmodell für die weitere Ausgestaltung der gesetzlichen Anforderungen zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen aufzuzeigen. In den letzten Monaten wird mit Hochdruck an der Fertigstellung der Version 1.0 gearbeitet. Aktuell bereiten die Hersteller in der Arbeitsgruppe umfangreiche Datensätze auf Basis der Kassen-Taxonomie auf um dadurch ein hohes Qualitätsmaß sicherzustellen. Nach Fertigstellung der Version 1.0 wird die Kassen-Taxonomie über den DFKA für alle Hersteller frei verfügbar zum Download stehen. Weitere InformationenWeitere Informationen sowie die Beta-Version der Kassentaxonomie auf der Internetseite des DFKA: http://www.dfka.net/taxonomie. © Copyright Compario 2024, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialMehr Freude als Frust mit der Digitalisierung im Jahr 2025? Aus dem BMFFragen und Antworten zum Kassengesetz LiteraturAus der FinanzverwaltungAufbau des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen RechnungshofBekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken RechtsprechungDigitalisierungLeitfaden Digitalisierungsroadmap Aus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht PaketGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Aus dem BMFPartner-PortalVeranstalter |
23.12.2024