17.11.2023
|
Gewerkschaft ver.di sieht erhebliche Vollzugsdefizite bei der Kontrolle einer gleichmäßigen BesteuerungIn einer Stellungnahme zur Einordnung der Betriebe in Größenklassen gemäß § 3 BpO 2000 (Betriebsprüfungsordnung) kritisiert die Gewerkschaft ver.di die Empfehlungen, die von einer Arbeitsgruppe aus den Referatsleitern der Länder sowie Vertretern des Bundesfinanzministeriums im November 2005 vorgelegt wurden. Aus gewerkschaftlicher Sicht darf sich die Prüfungsrelevanz von steuerlich geführten Betrieben nicht nach Parametern richten, die sich an dem vorhandenen Personal in den Betriebsprüfungsstellen und dem länderspezifisch ausgeprägten Interesse an eigenen Steuerquellen orientieren. In Zeiten leerer Haushaltskassen sei eine gleichmäßige Prüfungsdichte auf hohem Niveau eine haushaltspolitische Verpflichtung. Einige Bundesländer hätten inzwischen eingeräumt, dass sie wegen fehlenden Personals nicht mehr in der Lage seien, die Vorgaben der BpO zur Anschlussprüfung bei Großbetrieben zu erfüllen. Dazu kommen Vollzugsdefizite der Steuerverwaltung, die maßgeblich auf dem Partikularismus der Länderverwaltungen im Rahmen des Steuerföderalismus zurückzuführen seien.© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023