20.06.2025
|
Checkliste zur Vorbreitung der digitalen Betriebsprüfung
Von Hans-Jörg Beck-Folten und Rolf Falz
![]() Hans-Jörg Beck-Folten (www.beckzwei.de) ist Berater für IT-Altsystemabschaltungen, GDPdU, Dokumenten-Management-Systeme, automatisierte Rechnungeingangserfassung, Dokumenten-Workflow und Posteingangslösungen. ![]() Rolf Falz (www.rolf-falz.de) ist Unternehmensberater in Velbert mit den Schwerpunkten EDV-Revision, EDV-Sicherheit, Datenschutz und Prüfsoftware. Die Betriebsprüfung wird von immer mehr Prüfern digital durchgeführt. Was sind die Stolpersteine auf dem Weg dahin? Was sollte beachtet werden? Auf welche Bereiche des Unternehmens in denen IT eingesetzt wird, dürfen die Prüfer zugreifen? Die Liste der häufig eingesetzten Systeme ist lang: von der FiBu über AnBu, WaWi, Lohn, Zeiterfassung, Reiseabrechnung, Kalkulation, Controlling, Ein- und Verkauf, Kassen bis hin zu Produktion und E-Mail. Überall können steuerrelevante Daten lauern. Die 5-seitige Checkliste von Hans-Jörg Beck-Folten und Rolf Falz hilft Ihnen, die wichtigsten Fragen zu klären.© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025