20.06.2025
|
Über 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern06.06.2025 Der Außendienst der bayrischen Finanzämter hat in 2024 beachtliche Mehrergebnisse erzielt: 2,357 Milliarden Euro durch die Betriebsprüfung, 218 Millionen Euro durch die Umsatzsteuerprüfung und 156 Millionen Euro durch die Lohnsteuerprüfung. Hinzukommen 528 Millionen Euro durch die Steuerfahndung. So die Zahlen aus dem Jahresbericht 2024 der bayerischen Steuerverwaltung.„Die Zahlen sprechen für sich: Der aktuelle Jahresbericht zeigt eindrucksvoll, wie effizient und zielgerichtet unsere bayerische Steuerverwaltung arbeitet. Unsere über 18.000 Beschäftigten in den Finanzämtern vereinnahmten in 2024 über 140 Milliarden Euro an Steuern. Auch wenn diese Steuern natürlich nur anteilig beim Freistaat Bayern verbleiben, ist dies ein beeindruckendes Zeichen der Leistungsfähigkeit des Freistaats und der Steuerverwaltung. „Die bayerische Steuerverwaltung ist nicht nur fit für die Gegenwart, sondern auch bestens gerüstet für die Zukunft! Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung, dem Ausbau unseres Bürgerservices und der Optimierung interner Abläufe setzen wir alles daran, unseren Bürgerinnen und Bürgern einen erstklassigen Service zu bieten. Unser Ziel ist es, noch bürgerfreundlicher, schneller und effizienter zu werden“, so Füracker weiter. In den bayerischen Finanzämtern wurden 2024 über 140 Milliarden Euro Steuern vereinnahmt. Die drei wesentlichen Steuerarten sind hier die Lohnsteuer (59 Mrd. €), die Umsatzsteuer (38 Mrd. €) und die Einkommensteuer (15 Mrd. €). Da es sich hier im Wesentlichen um Gemeinschaftssteuern handelt, verbleibt natürlich nur ein Teil der Summe im Haushalt des Freistaats Bayern. Auch der Außendienst hat in 2024 beachtliche Mehrergebnisse erzielt: 2,357 Milliarden Euro durch die Betriebsprüfung, 218 Millionen Euro durch die Umsatzsteuerprüfung und 156 Millionen Euro durch die Lohnsteuerprüfung. Hinzukommen 528 Millionen Euro durch die Steuerfahndung. In den 76 bayerischen Finanzämtern arbeiten rund 18.000 Beschäftigte. Die Steuerverwaltung gilt bereits heute als eine der modernsten und digitalsten Verwaltungen in Bayern. Um den Herausforderungen des demographischen Wandels sowie des allgemeinen Fachkräftemangels zu begegnen, setzt die Steuerverwaltung zunehmend auf Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie interne Optimierungen bei der Ämterorganisation. Auch dank dieser Maßnahmen konnte die Bearbeitungszeit einer Einkommensteuererklärung im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich um knapp eine Woche verkürzt werden. Das Aushängeschild ELSTER bietet den Bürgerinnen und Bürgern erhebliche Vereinfachungen und ist mit über 22 Millionen aktiven Benutzerkonten die erfolgreichste eGovernment-Anwendung Deutschlands. Über 83 % der Einkommensteuererklärungen wurden 2024 per ELSTER abgegeben – bei steuerlich beratenen Steuerbürgern liegt die Quote sogar bei 98 %. Der Jahresbericht kann abgerufen werden unter
(Pressemitteilung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen vom 06.06.2025) © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025