Vor 21 Jahren traten die GDPdU in Kraft. Seitdem beschäftigen wir uns mit Fragen der Digitalisierung der steuerlichen Außenprüfung. Oder etwas allgemeiner: mit der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung beim IT-Einsatz. Digitalisierung ist hierzulande bekanntlich eine zähe Sache. (30.12.2022) ...
Xing löscht am 11. Januar alle Gruppen. Also auch die Gruppe "Elektronische Steuerprüfung". Nicht das gesamte Gruppenthema soll als Linkedin-Gruppe weitergeführt werden, sondern das spezielle (spannende) Thema steuerliche Verfahrensdokumentation. Kommen Sie doch einfach mit und treten der neuen Linkedin-Gruppe bei. Erste spannende Diskussionen gibt es dort bereits. (27.12.2022) ...
Um Unterschiede, die einen Unterschied bedeuten, sollte es in einer Verfahrensdokumentation gehen. Alle anderen Unterschiede zu dokumentieren, kann man sich getrost sparen, denn sie haben keinen spezifischen Informationswert. (19.12.2022) ...
Die Europäische Kommission hat am 8. Dezember 2022 vorgeschlagen: Die Umstellung auf die digitale Meldung in Echtzeit auf der Grundlage der elektronischen Rechnungsstellung für Unternehmen, die grenzüberschreitend in der EU tätig sind, ab dem Jahr 2028. (21.12.2022) ...
Das Finanzgericht Hamburg urteilte: Werden bei der Kassen-Nachschau dem Prüfer nicht die erbetenen Unterlagen übergeben, ist dies ein Grund, den Übergang zur Betriebsprüfung anzuordnen. (10.12.2022) ...
Sind die Angaben in einer Rechnung nicht in so hohem Maße unbestimmt, unvollständig oder unzutreffend, dass sie fehlenden Angaben gleichstehen, ist das FA daran gehindert, das Recht auf Vorsteuerabzug allein deshalb zu verweigern, weil die Rechnung, die der Steuerpflichtige besitzt, nicht ordnungsgemäß ist, sofern das FA über alle notwendigen Informationen verfügt, um zu prüfen, ob die materiellen Voraussetzungen für die Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug vorliegen. (20.12.2022) ...
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit Schreiben vom 15. Dezember 2022 neue Abgrenzungsmerkmale nach der Betriebsprüfungsordnung veröffentlicht, die ab 01.04.2022 anzuwenden sind. (15.12.2022) ...
Es wird ein einfacher und robuster Rahmen vorgeschlagen, um die wesentlichen Elemente des IT-Managements zu beschreiben und zu strukturieren. (20.12.2022) ...
Die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2021 mit den Pauschbeträgen für unentgeltliche Wertabgaben stehen auf den Seiten des BMF seit Kurzem zum Download zur Verfügung. (28.11.2022) ...
Journal Entry Testing (JET), also der Blick auf das, was in der unterjährigen Buchführung passiert, sollte bei keiner Abschlussprüfung fehlen – am effizientesten gelingt dies mithilfe digitaler Datenanalysen. Sie haben keine Kapazitäten oder sind sich nicht sicher, ob es sich lohnt? Dann ist der DATEV JET-Service genau das Richtige für Sie. Ohne großen finanziellen und personellen Aufwand steigen Sie in die Welt der digitalen Datenanalyse ein. ...
Seit Juli 2022 sind alle Gesellschaften der Stork-Gruppe vollumfassend in den Rechnungsworkflow von FibuNet webIC eingebunden. Mittels Mail-Collector wird auf sämtliche per E-Mail in die Postfächer der Stork-Betriebe eingehenden Rechnungen seitens GNB zentral zugegriffen. ...
Eventuell kennen Sie diese Ausgangssituation: Es steht die Migration eines Datenbank-Systems in ein anderes Rechenzentrum, in die Cloud oder zu einem anderen Provider an. GISA hat für diese Problematik eine Lösung entwickelt, die Konfiguration und Tests im laufenden Betrieb bietet, eine minimale Downtime ermöglicht und als Plan B ein sicheres Fallback-Szenario berücksichtigt. ...
Mit hmd.steuercontrol stellen wir Ihnen ein Tool zur Verfügung, das Ihnen einen einzigartigen Überblick über alle Veranlagungen des aktuellen Zeitraums, zurückliegende Veranlagungen und alle damit verbundenen Tätigkeiten, Dokumente, Korrespondenzen, Erklärungen, Bescheide etc. gibt. Alles an einer Stelle. Alles auf einen Blick. ...
Um den Status, Trends und Auffälligkeiten aus Ihren Prüfungsaufträgen einfach und sicher zu überblicken sowie wertvolle Erkenntnisse aus zentralen Dashboards zu gewinnen, haben wir Sherlock entwickelt - unsere neue, BI-gestützte Monitoring-Lösung. ...
Besser eine kleine Verfahrensdokumentation als keine. Mit der Verfahrensdokumentation (ganz) klein anfangen und bei Bedarf (beliebig) erweitern. Das ist die ganz pragmatische Leitidee des Konzeptes von Verfahrensdoku. ...
Veranstaltungen zu Themen des Portals in Berlin. Veranstalter ist Vereon. ...
Buchhaltung digitalisieren – vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmer? (Schieb.de, 19.12.22), GoBD-konforme Rechnungen erstellen: So wird's gemacht (Mittelstand Nachrichten, 15.12.22), Steuerberater-Weihnachtsgedicht (Haufe, 13.12.22), Verfahrensdokumentation: Chance für die Praxis? (ZWP online, 12.12.22), Höhe der Schätzung von Warenentnahmen im Lebensmitteleinzelhandel (IWW, 06.12.22) (23.12.2022) ...
Wie dynamisch wird die Digitalisierung 2023?
Von der Xing-Gruppe „Elektronische Steuerprüfung" zur Linkedin-Gruppe „Verfahrensdokumentation Community“ (Gerhard Schmidt)
Was sind (zu dokumentierende) Unterschiede, die einen Unterschied ausmachen?
EU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor
Voraussetzungen für den Übergang zur Außenprüfung bei einer Kassen-Nachschau
BFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung
Einordnung in Größenklassen gem. § 3 BpO 2000 ab 2024
IT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell)
Kein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem
31.01.2023