„Der Steuerpflichtige hat sein DV-System gegen Verlust (z. B. Unauffindbarkeit, Vernichtung, Untergang und Diebstahl) zu sichern ..." führen die GoBD aus. Über ein Drittel der Unternehmen rechnet mit Schwierigkeiten bei der Abwehr von Cyberangriffen. Die finanziellen Schäden sind im Ernstfall oft existenzbedrohend. (17.11.2023) ...
Wie gut sind Sie auf einen IT-Sicherheitsvorfall vorbereitet? Das Cyber-Sicherheitsnetzwerk (CSN) bietet mit seinem Selbsteinschätzungstest Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit, die eigene IT-Sicherheitspraxis zu evaluieren. (14.11.2023) ...
In den Betriebsprüfungen der Länder waren im Jahr 2021 bundesweit 12.949 Prüferinnen und Prüfer tätig. Es wurde ein Mehrergebnis von rund 10,8 Mrd. € festgestellt. (20.10.2023) ...
Im Monatsbericht Oktober 2023 hat das BMF die Ergebnisse der Bußgeld- und Strafsachenstellen sowie der Steuerfahndung für das Jahr 2022 veröffentlicht. Danach wurden in den Bußgeld- und Strafsachenstellen der Finanzämter bundesweit insgesamt rund 45.500 Strafverfahren wegen Steuerstraftaten bearbeitet. (20.10.2022) ...
Das BMF weist in einem Schreiben darauf hin, dass für die Verwendung von bestimmten EU-Taxametern und Wegstreckenzählern ohne zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung gilt: Sie sind umgehend aufzurüsten und dürfen längstens bis zum 31. Dezember 2025 betrieben werden. (13.10.2022) ...
Das Finanzgericht Hamburg urteilte: Es besteht kein Anspruch der Finanzverwaltung auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals, welches nach den Vorgaben der Finanzverwaltung Informationen zu jeder einzelnen empfangen bzw. versandten E-Mail des Steuerpflichtigen enthalten soll. (14.11.2023) ...
Lesen Sie in der aktualisierten dritten Ausgabe des Werkes u. a. wie Sie Aufzeichnungen über Freigetränke, Verderb, Schwund und Diebstahl oder Trinkgelder führen und wie Bewirtungskostenrechnungen aussehen müssen. Erfahren Sie, was Prüfende der Finanzverwaltung dürfen und was nicht. (31.10.2023) ...
Mit dem sogenannten Wachstumschancengesetz soll eine Verpflichtung zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen in einem standardisierten Datenformat für Leistungen zwischen Unternehmen eingeführt werden. Das Bundeskabinett hat am 30.8.2023 den Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes beschlossen. Das Gesetz ist nun im parlamentarischen Verfahren und wird am 13. Oktober in erster Lesung im Bundestag beraten. (10.10.2023) ...
Deutschland will die E-Rechnung im B2B-Umfeld ab 2025 zur Pflicht machen. Grund genug, die im Markt vorherrschenden Typologien sowie den Umsetzungsstand in den Unternehmen genauer zu beleuchten. Das Diskussionspapier des Bitkom-Arbeitskreises Digital Office Compliance kommentiert die Ergebnisse der diesjährigen Sonderumfrage des Digital Office Index und ordnet die Zahlen ein. (10.10.2023) ...
In der kostenfreien digitalen Broschüre greifen wir aktuelle Themen rund um den Prozess der Abschlussprüfung auf und zeigen, wie wir Sie dabei unterstützen. Jede Ausgabe widmet sich einem anderen Schwerpunktthema. ...
Wenn Sie sich über die Erfolgsfaktoren bei der Implementierung eines wirksamen Steuerkontrollsystems informieren möchten, dann schauen Sie sich unsere Webinarreihe an. ...
Binden Sie Ihre ERP-Systeme direkt an die digitale Finanzbuchhaltung in Echtzeit über SQL Schnittstellen, SQL-Transfer Server oder direkte API-Schnittstellen an. Verschenken Sie keine Zeit mit langwierigen Import- oder Exportlösungen. Importdateien über CSV, Text oder XML sollten der Vergangenheit angehören. ...
Wissen Sie, wie ausgereift Ihre Prozesse und Infrastrukturen in Bezug auf IT-Sicherheit sind? Und ist Ihnen bewusst, was Sie in einem Krisen- oder Notfall als erstes tun sollten? Wir geben Ihnen mit der Resilienz-Analyse einen Einblick in das Handwerkszeug, mit dem Sie einen aussagekräftigen Startpunkt zur Optimierung Ihrer Sicherheit erhalten können. ...
Schnell eine solide Basis für eine Verfahrensdokumentation zu legen, das ermöglicht Ihnen Verfahrensdoku-Schnellstart: In einer PDF-Datei Zutreffendes ankreuzen, Tabellendaten und Texte ergänzen, alles abspeichern. Und schon haben Sie ein Dokument, das sich dem Betriebsprüfer präsentieren lässt. ...
Veranstaltungen zu Themen des Portals in Berlin. Veranstalter sind Ferd und Vereon. ...
Finanzämter führen Steuerprüfungen bei hohen Einkommen seltener durch (Finanznachrichten, 19.11.23), 5 Steuertipps zur Betriebsprüfung (Deutsche Handwerks Zeitung, 31.10.23), NRW-Oberfinanzpräsident im Interview: „Steuerfahndung ist unser Marketing" (Kölnische Rundschau, 09.10.23) (17.11.2023) ...
Eine klare Abgrenzung der vier Bestandteile einer Verfahrensdokumentation kann geschaffen werden, wenn die Bestandteile funktionellen Rollen und deren Perspektive auf die IT zugeordnet werden. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass mit den Rollenträgern auch die Zuständigkeiten für die Erstellung der einzelnen Bestandteile geklärt sind. (28.06.2023) ...
GoBD und Cybersicherheit
Selbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“
Ergebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022
Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022
Nichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern
Betriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals
Kassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles)
Gesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren
Elektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland
Wer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig?
17.11.2023