05.08.2022
|
White Paper: E-Mail-Archivierung und DSGVOVon Axel-Michael Wagner04.01.2019 ![]() Axel-Michael Wagner Das White Paper „E-Mail-Archivierung und DSGVO" zeigt auf, wann und warum Unternehmen bei automatischer E-Mail-Archivierung an rechtliche Grenzen stoßen und gibt Hilfestellungen für die Unternehmenspraxis.Jede Speicherung von E-Mails bringt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Datenschutzrechts mit sich, denn im Datenschutzrecht genügen das Empfangen und kürzeste (Zwischen-)Speicherzeiten, um von einer „Verarbeitung“ personenbezogener Daten auszugehen. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO stellen sich gerade bei elektronischer Post diverse Fragen von der Zulässigkeit einer Voll- oder Journalarchivierung unternehmensbezogener E-Mails bis hin zum Aussortieren des privaten E-Mailverkehrs. Datenschutz-Experte Dr. Axel-Michael Wagner zeigt im White Paper „E-Mail-Archivierung und DSGVO“ auf, wann und warum Unternehmen bei automatischer E-Mail-Archivierung an rechtliche Grenzen stoßen und gibt Hilfestellungen für die Unternehmenspraxis. © Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialWie steht es um Ihre Cybersicherheitsagenda? IT-SicherheitBundesinnenministerin stellt ihre Cybersicherheitsagenda vor IT-SicherheitRoutenplaner Cyber-Sicherheit im Handwerk Aus dem BMFEntwurf einer Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung zu § 146a Aus der FinanzverwaltungSteuerfahndung Baden-Württemberg bekommt eigene Technik zur Telekommunikations-überwachung RechtsprechungAnordnung einer Anschlussprüfung bei freiberuflichen Kleinstbetrieben VeranstaltungenAus der FinanzverwaltungOffizielle Kassen-Prüfsoftware "Amadeus Verify" Aus dem BMFMerkblatt zur Internationalen Rechtshilfe in Steuerstrafsachen neu gefasst Aus dem BMFStandard für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen Partner-PortalVeranstalter |
05.08.2022