22.01.2021
|
White Paper: E-Mail-Archivierung und DSGVOVon Axel-Michael Wagner04.01.2019 ![]() Axel-Michael Wagner Das White Paper „E-Mail-Archivierung und DSGVO" zeigt auf, wann und warum Unternehmen bei automatischer E-Mail-Archivierung an rechtliche Grenzen stoßen und gibt Hilfestellungen für die Unternehmenspraxis.Jede Speicherung von E-Mails bringt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Datenschutzrechts mit sich, denn im Datenschutzrecht genügen das Empfangen und kürzeste (Zwischen-)Speicherzeiten, um von einer „Verarbeitung“ personenbezogener Daten auszugehen. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO stellen sich gerade bei elektronischer Post diverse Fragen von der Zulässigkeit einer Voll- oder Journalarchivierung unternehmensbezogener E-Mails bis hin zum Aussortieren des privaten E-Mailverkehrs. Datenschutz-Experte Dr. Axel-Michael Wagner zeigt im White Paper „E-Mail-Archivierung und DSGVO“ auf, wann und warum Unternehmen bei automatischer E-Mail-Archivierung an rechtliche Grenzen stoßen und gibt Hilfestellungen für die Unternehmenspraxis. © Copyright Compario 2021, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialGesundheitsminister zwingt Apotheken zu neuen steuerlichen Dokumentationspflichten VeranstaltungenVideoaufzeichnung des virtuellen "Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse" LiteraturPraxis-GoBD (Tobias Teutemacher) DigitalisierungNeuer Digitalisierungsindex zeigt, wo die deutsche Wirtschaft steht SteuerexpertenMarktüberblick Tax Technology aktualisiert BundesrechnungshofUmsatzsteuerbetrug wirksam bekämpfen - Finanzbehörden endlich digital aufrüsten Aus der FinanzverwaltungSaarland startet zeitnahe Betriebsprüfung im Januar 2021 LiteraturTax Compliance und Steuerkontrollsysteme (Christian Bürgler, Marian Wakounig (Hrsg.)) Verfahrens- dokumentationDokumentation steuerlich relevanter betrieblicher Besonderheiten - Handreichung für KMU Partner-PortaleVeranstalter |
22.01.2021