17.11.2023
|
White Paper: E-Mail-Archivierung und DSGVOVon Axel-Michael Wagner04.01.2019 ![]() Axel-Michael Wagner Das White Paper „E-Mail-Archivierung und DSGVO" zeigt auf, wann und warum Unternehmen bei automatischer E-Mail-Archivierung an rechtliche Grenzen stoßen und gibt Hilfestellungen für die Unternehmenspraxis.Jede Speicherung von E-Mails bringt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Datenschutzrechts mit sich, denn im Datenschutzrecht genügen das Empfangen und kürzeste (Zwischen-)Speicherzeiten, um von einer „Verarbeitung“ personenbezogener Daten auszugehen. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO stellen sich gerade bei elektronischer Post diverse Fragen von der Zulässigkeit einer Voll- oder Journalarchivierung unternehmensbezogener E-Mails bis hin zum Aussortieren des privaten E-Mailverkehrs. Datenschutz-Experte Dr. Axel-Michael Wagner zeigt im White Paper „E-Mail-Archivierung und DSGVO“ auf, wann und warum Unternehmen bei automatischer E-Mail-Archivierung an rechtliche Grenzen stoßen und gibt Hilfestellungen für die Unternehmenspraxis. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023