11.05.2022
|
Aufbewahrungsfristen sollen verkürzt werdenPressemitteilung des BMF vom 19.05.2012
22.06.2012 Die Aufbewahrungsfristen im Steuerrecht für Unterlagen, die bisher 10 Jahre aufbewahrt werden mussten, werden im Interesse des Bürokratieabbaus verkürzt: In einem ersten Schritt (ab 2013) auf acht Jahre, in einem weiteren Schritt (ab 2015) auf sieben Jahre. Auch im Handelsgesetzbuch werden die Aufbewahrungsfristen entsprechend verkürzt. Dadurch verringert sich der Umfang der insgesamt in einem Unternehmen aufzubewahrenden Unterlagen. Dies hat das Bundeskabinett im Gesetzesentwurf zum Jahressteuergesetz 2013 beschlossen.© Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialBetriebsprüferische Parallelwelten PrüfungspraxisHandbuch für die Summarische Risikoprüfung (SRP) in Auflage3 erschienen (Andreas Wähnert) Aus dem BMFErgebnisse der Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohnsteuer-Nachschau im Kalenderjahr 2021 Aus der FinanzverwaltungErgebnisse der Steuerfahndung und Betriebsprüfung 2021 Baden-Württemberg Aus der FinanzverwaltungThüringer Steuerfahnder spüren fast 20 Millionen Euro auf Aus dem BMFEinordnung in Größenklassen gem. § 3 BpO 2000 ab 2022 FinanzverwaltungBundeszentralamt für Steuern aktualisiert Digitale Schnittstelle für Kassensysteme (DSFinV-K 2.3) (IT-)ManagementIDW veröffentlicht Knowledge Paper "Data Governance" PolitikNiedersachsens Finanzminister für Modernisierung der steuerlichen Außenprüfung Aus der FinanzverwaltungErste Evaluation des anonymen Hinweisgeberportals in Baden-Württemberg LiteraturDie Digitalisierung der Betriebsprüfung (Gregor Danielmeyer) Partner-PortalVeranstalter |
11.05.2022