20.06.2025
|
Modell für die Verfahrensdokumentation nach GoBS IVVon Siegfried Mack05.06.2007 ![]() Siegfried Mack In den bisherigen Aufsätzen (Teil I, Teil II, Teil III) wurde eine Einteilung der Verfahrenswelt in drei Ebenen entwickelt: a) Ressourcen, die aus einer Momentaufnahme heraus erfasst werden konnten, b) wahrnehmbare Ereignisse, die das kaufmännische und TI-Geschehen beschreiben und schließlich die Ebene der Governance, die im letzten Teil des Modells weiter entwickelt werden soll. In der vorliegenden Aufsatzreihe handelt es sich bei allen Modellen um Dokumentationsmodelle (für die GoBS oder SOX). Ziel aller Modellchen und Modelle ist einerseits die Nachbildung der Realität, d.h. von Objekten, die sich in der Realität manifestieren, aber andererseits auch die ständige Änderung der Realität mitzuschreiben. Der Sinn der Modelle besteht darin, eine unmittelbare Beziehung zu bekannten Objekten (Server, Anwendung, Abteilung ...) herzustellen, und an diesen Objekten per Attribut das aufzuhängen, was die Verfahrensdokumentation nach GoBS verlangt.
© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025