23.12.2024
|
Grundlegendes zur Verfahrens- und Compliance-Dokumentation 3Teil 3 von 6Von Siegfried Mack14.02.2010 Siegfried Mack Mit den im ersten Teil der sechsteiligen Reihe vorgestellten Einteilungen und den identifizierten Klassen lässt sich ein universeller äußerer Rahmen (Company Documentation Framework) für die Vahrensdokumentation entwickeln. Vor der Ausgestaltung des Rahmens durch eine Einordnung der Klassen werden in Teil 2 zunächst das Darstellungsmodell und die Darstellungsmittel für die Objekte festgelegt. Nach den für die Modellierung zugelassenen Elementen sollen im dritten Teil einige Beschreibungs-Modelle beispielhaft aufgezeigt werden. Die "Modellierung" besteht nun einfach darin, passende Attribute auszuwählen und entsprechende Tabellen für zu iterierende Elemente zu bestimmen.Vollständiger Artikel
SerienüberblickTeil 1
Teil 2
Teil 3 (siehe oben)
Teil 4
Teil 5
Teil 6
© Copyright Compario 2024, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialMehr Freude als Frust mit der Digitalisierung im Jahr 2025? Aus dem BMFFragen und Antworten zum Kassengesetz LiteraturAus der FinanzverwaltungAufbau des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen RechnungshofBekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken RechtsprechungDigitalisierungLeitfaden Digitalisierungsroadmap Aus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht PaketGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Aus dem BMFPartner-PortalVeranstalter |
23.12.2024