20.06.2025
|
Kommentar zu den 18 Thesen zur Verfahrensdokumentation von Gerhard SchmidtVon Franz WeigeDie Diskussion um die Verfahrensdokumentation erinnert mich an den Umgang mit der elektronischen Signatur von Rechnungen und den GDPdU vor vielen Jahren. Die ersten elektronisch signierten Rechnungen datieren aus dem Jahr 2003. Obwohl sich bis heute noch viele Unternehmen schwer damit tun, geht man davon aus, dass Papierrechnungen in absehbarer Zeit der Historie angehören werden. Niemand redet aber mehr von der damals so breit beschworenen Rechtsunsicherheit. GDPdU vor Jahren noch ein Unwort. Heute haben die meisten Verantwortlichen die Zugriffsmethoden Z1 Z3 verinnerlicht. Wer nicht, dem bringen es die Prüfer bei. In der Praxis lernt es sich am schnellsten. So mag man den 18 Thesen von Herrn Schmidt zur Verfahrensdokumentation im Einzelnen durchaus zustimmen. Sie berechtigen die Unternehmen aber nicht dazu, sich dahinter zu verstecken und einfach abzuwarten. Die ersten Steuerprüfer verlangen bereits nach einer Verfahrensdokumentation und die WP´s können bei Nichtvorliegen das Testat verweigern. Die Verfahrensdokumentation ist aber nicht nur ein notwendiges (steuerrechtliches) Übel, sondern ein Instrument, mit der sich das Unternehmen über seine Prozesse und deren Risiken Klarheit verschaffen kann. Nur so können Kontrollmechanismen abgeleitet und ein hohes Maß an Sicherheit zum Werterhalt des Unternehmens gewährleistet werden. Bezüglich Standard oder best practice gibt es eine Software-Lösung, die ich im Rahmen einer Softwareauswahl für einen Kunden evaluiert habe. Sie enthält zum einen die wohl durchdachte Strukturierung einer Verfahrensdokumentation. Zum anderen erlaubt sie eine pragmatische Vorgehensweise vom ersten groben Entwurf über die nachhaltige Präzisierung bis zur dauerhaften Aktualisierung und Verfeinerung. So ist sie auch gleichermaßen für große und kleinere Unternehmen geeignet. Franz Weige, BPM21 GmbH, www.bpm21.de © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025