08.09.2023
|
3. GDPdU-Jahreskonferenz - Rückblick und ErkenntnisseGerhard Schmidt, 10. Juni 2004 Die jeweils im Frühjahr stattfindenden GDPdP-Jahreskonferenzen von Audicon und Ernst & Young sind ein hervorragender Gradmesser für die Entwicklungen rund um den Themenkomplex GDPdU. Beherrschte vor zwei Jahren noch weitgehend Aufregung und Ablehnung die Diskussion, so hatten sich vor einem Jahr die Gemüter beruhigt und die Konferenzteilnehmer erkannten, wie stark sie von der Problematik betroffen sind. In diesem Jahr stand die Realisierung von Lösungen im Vordergrund. Den Unternehmen wurde gezeigt: GDPdU-Lösungen sind am Markt Lösungen die Planungssicherheit bieten und die Unternehmen wirtschaftlich und technisch nicht überfordern.Die Erkenntnisse aus der Veranstaltung im Einzelnen: GDPdU-Lösungen sind am Markt verfügbarDie Lösungskonzepte für den (un)mittelbaren Datenzugriff, die noch vor einem Jahr diskutiert wurden, stellten viele Unternehmen vor fast unlösbare wirtschaftliche und technische Schwierigkeiten. Im Sommer 2003 hat sich jedoch ein neues Lösungskonzept etabliert, gegen das die Finanzverwaltung keine grundlegenden Einwände hat. Einige Softwarehersteller haben dieses Konzept (siehe GDPdU-Lösung: Archiv mit Auswertungssystem) aufgegriffen und marktfähige Lösungen entwickelt (siehe Erste vom Produktivsystem unabhängige GDPdU-Lösungen am Markt). Verständlich, dass die Finanzverwaltung, die Ausrede, es gäbe keine GDPdU-Lösungen am Markt, heute nicht mehr akzeptiert. Unternehmen haben PlanungssicherheitUnternehmen, die nach dem oben genannten Lösungskonzept heute ihre steuerlich relevanten Daten strukturiert archivieren und die archivierten Daten zur Sicherheit validieren, haben heute weitgehende Planungssicherheit. Denn die (großzügig) archivierten Daten können im Falle einer Außenprüfung für alle drei Zugriffsarten nutzbar gemacht werden. Erst unmittelbar vor der Prüfung braucht festgelegt zu werden, welche der archivierten Daten der Prüfer tatsächlich zu sehen bekommt. Rolle des BeschreibungsstandardsDer Beschreibungsstandard zur Datenträgerüberlassung ist nicht, wie oft fälschlich angenommen, ein Standard von Audicon, sondern ein Standard, den die Finanzverwaltung in Zusammenarbeit mit Softwareherstellern (darunter auch Audicon) entwickelt hat. Der Beschreibungsstandard ist im Rahmen einer GDPdU-Lösung nicht verpflichtend, bietet den Unternehmen jedoch Flexibilität und Sicherheit, so dass immer mehr Softwareanbieter auf den Beschreibungsstandard setzen. GoBS vor GDPdUObwohl es eine GDPdU-Konferenz war, fiel in den Vorträgen die Abkürzung GoBS deutlich häufiger als GDPdU. Das ist nicht verwunderlich, denn in der Erfüllung der GoBS liegen die entscheiden Probleme bei einem GDPdU-Projekt. Nur das Unternehmen, das die Geschäftsprozesse, in denen steuerlich relevante Daten anfallen, dokumentieren kann (nach GoBS), kann darauf aufbauend eine GDPdU-Lösung realisieren. Kein Wunder, dass sich auch der Begriff Verfahrensdokumentation" wie ein roter Faden durch die Präsentationen zog. Stand der Umsetzung in den UnternehmenAusgebuchte GDPdU-Veranstaltungen vermitteln den Eindruck, dass die Unternehmen jetzt zum Handeln entschlossen sind. Dieser Eindruck kann jedoch trügen. Erst 30 % der größeren deutschen Unternehmen seien bis jetzt mit einem GDPdU-Projekt befasst, so eine Einschätzung am Rande der Konferenz. Wie ist der Stand dann erst bei den mittleren und kleineren Unternehmen? © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialBald verkürzte Aufbewahrungsfristen? Aus dem BMFAutomationsgestützte quantitative Prüfungsmethoden in der steuerlichen Außenprüfung Aus dem BMFAus dem BMFAus dem BMFStatistik über die Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern im Jahr 2022 Aus der FinanzverwaltungNeues Landesamt gegen Finanzkriminalität geht in NRW an den Start Aus der FinanzverwaltungÜber 1,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen LiteraturFinanzethik und Steuergerechtigkeit (Markus Meinzer, Manfred Pohl) Aus dem BMFNeufassung des Anwendungserlasses zu § 146a AO Aus der FinanzverwaltungSteuerfahndung Hamburg fragte Umsätze von 56.000 Airbnb-Anbietern ab Aus der BundesregierungEntwicklungen beim Steuervollzug 2022 Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
08.09.2023