08.03.2023
|
Enterprise Signature Day 2006Deutschlands größte Veranstaltung zum Thema digitale Signaturen zeigte praxiserprobte Signaturlösungen zum AnfassenMehr als 500 Teilnehmer informierten sich beim Enterprise Signature Day 2006 in Düsseldorf über Theorie und Praxis zum Thema digitale Signaturen in Geschäftsprozessen. Die Veranstaltung wurde bereits zum zweiten Mal vom Signaturspezialisten AuthentiDate ausgerichtet. Das hohe Interesse war nach Angaben der Teilnehmer im starken Praxisbezug begründet. Zahlreiche Unternehmen berichteten über ihre Erfahrungen bei der Integration von Signaturlösungen in Bestandsprozesse. Mehr als 30 Aussteller zeigen darüber hinaus den Einsatz von Signaturen in Live Demos.Im Zusammenhang mit der elektronischen Steuerprüfung besonders interessant waren Lösungen für elektronische Rechnungen. Die gibt es für Rechnungsaussteller und für Rechnungsempfänger, für jede Unternehmensgröße und für jedes Rechnungsvolumen. Auch kleinen Unternehmen als Rechnungsempfänger stehen heute einfach zu handhabende Lösungen zur Verfügung, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Charakteristisch für diese Lösungen ist, dass sie den gesamten Lebenszyklus elektronischer Rechnungen im Auge haben, von der Erstellung durch den Absender bis zur revisionssicheren Archivierung durch den Empfänger. Da der Rechnungsempfänger die elektronische Signatur einer Rechnung verifizieren muss, der Rechnungsaussteller dies dem Empfänger verständlicherweise nicht abnehmen darf, bietet es sich an, einen Dritten in den Versandweg einer elektronischen Rechnung einzubinden, der die Verifikation der Signatur und deren Dokumentation übernimmt. Der Empfänger erhält dann zusammen mit der Rechnung die Dokumentation der Verifikation und muss beides nur noch archivieren. Doch auch dafür gibt es einfache Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Neben dem Thema elektronische Rechnungen zog das Thema der sicheren Dokumentation von Prozessen besondere Aufmerksamkeit auf sich. Experten erläuterten wie man durch Einsatz digitaler Zeitstempel z.B. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse automatisch, schnell und massenweise sichern kann. Darüber hinaus wurde der Einsatz von Zeitstempeln zur Vermeidung von Betrugsfällen in Unternehmen und zur sicheren Dokumentation von Prozessen, z.B. im Zusammenhang mit Sarbanes-Oxley (SOX) Prozessen in Theorie und Praxis aufgezeigt. Auch im Kontext der Verfahrensdokumentation nach GoBS können Zeitstempel sinnvoll eingesetzt werden. (Gerhard Schmidt) © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorial20 Jahre „Forum Elektronische Steuerprüfung“ RechtsprechungBeitrittsaufforderung des BFH an das BMF: BMF-Richtsätze als geeignete Schätzungsgrundlage Verfahrens- dokumentation-CommunityWarum tun wir uns mit dem Begriff Verfahrensdokumentation so schwer? (IT-)ManagementIT-Grundschutz-Kompendium Edition 2023 erschienen Aus der FinanzverwaltungBremen will anonymes Hinweisgeberprotal für Steuerbetrug einrichten LiteraturEinzelfragen der Betriebsprüfung (Thomas Kaligin) RechtsprechungBFH zur Erweiterung einer Anschlussprüfung LiteraturVerrechnungspreisdokumentation (Michael Puls, Sven Kluge) LiteraturAls Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes (Birgit E. Orths) RegelungsvorhabenEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor RechtsprechungVoraussetzungen für den Übergang zur Außenprüfung bei einer Kassen-Nachschau Partner-PortalVeranstalter |
08.03.2023