20.06.2025
|
Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen im Rahmen einer BetriebsprüfungUrteil des Finanzgerichts Münster vom 10.12.2015 - 5 K 4322/12 U -15.02.2016 Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass bis zur Einspruchsentscheidung über den Sachverhalt bei formell fehlerhaften Rechnungen die Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen für den Vorsteuerabzug möglich ist. Dann kommt es nicht zu einer Verzinsung nach § 233a AO. Die Vorlage einer berichtigten Rechnung im Klageverfahren kann nicht vorsteuerwirksam rückwirken.HintergrundIm Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung kam es beim Kläger zu einer erheblichen Umsatzsteuerkorrektur. Ursächlich hierfür war u.a. eine Reihe von formal nicht korrekten Rechnungen. Während des Einspruchsverfahrens legte der Kläger einige berichtigte Rechnungen vor. Weitere berichtigte Rechnungen wurden nach dem erfolglosen Einspruch während des Klageverfahrens vorgelegt. Den vom Kläger geforderten rückwirkenden Vorsteuerabzug lehnte das Finanzamt ab. © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025