20.06.2025
|
Nachträgliche Berücksichtigung von ArchivierungsrückstellungenEntscheidung des Finanzgerichtes Berlin-Brandenburg vom 21.08.2007 - 6 K 8269/04 BUnternehmen sind verpflichtet, bestimmte Geschäftsunterlagen eine gewisse Dauer aufzubewahren. So sind z.B. Jahresabschluss und Buchungsbelege 10 Jahre aufzubewahren, Handels- und Geschäftsbriefe sowie sonstige Schriftstücke, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, 6 Jahre. Für die Aufbewahrung der Unterlagen entstehen dem Unternehmer Kosten, wofür er eine Rückstellung in Höhe des voraussichtlichen Archivierungsaufwands im Jahresabschluss bilden muss. Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass eine solche Rückstellung unter bestimmten Voraussetzungen auch nachträglich gebildet werden kann.Sachverhalt: Bei der Betriebsprüfung einer GmbH berichtigte der Prüfer des Finanzamtes die Bilanzen, was zu Gewinnerhöhungen führte. Diese Gewinnerhöhungen wollte die Geschäftsführung der GmbH nicht ohne Weiteres hinnehmen und durch die Bildung einer Rückstellung für die Archivierungsverpflichtung kompensieren. Das lehnte das Finanzamt ab. Die geänderten Bilanzen betrafen nämlich u.a. das Jahr 2000. Die entsprechende Bilanz wurde erstmals zum 30.6.2002 aufgestellt. Zu diesem Zeitpunkt war das Urteil des BFH, wodurch der Kaufmann verpflichtet wurde, eine Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen zu bilden, noch gar nicht ergangen. Die für den Steuerpflichtigen positiven Folgen aus der Rechtsprechung könnten somit in der Bilanz für das Jahr 2000 noch gar nicht umgesetzt werden. Das sah das Finanzgericht aber anders. Zwar lägen die Voraussetzungen für eine isolierte Bilanzberichtigung nicht vor, weil das ausschlaggebende Urteil des BFH erst später erging, als die Bilanz aufgestellt wurde. Allerdings könne eine Bilanzänderung durchgeführt werden. Werden nach einer Betriebsprüfung infolge einer Bilanzberichtigung Bilanzansätze gewinnerhöhend berichtigt, so kann die Rückstellung wegen Archivierungsverpflichtung im Wege einer Bilanzänderung nachgeholt werden. Die Bilanzänderung dürfe aber nur soweit reichen, dass höchstens die Gewinnerhöhung infolge der Bilanzberichtigung ausgeglichen wird. © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025