17.11.2023
|
Offene Punkte im Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen GrundaufzeichnungenVon Markus Knasmüller08.08.2016 ![]() Dr. Markus Knasmüller Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung horcht sich sehr entspannend an, im Detail sind jedoch noch einige Punkte offen. Solange die Kassensicherungsverordnung nicht erlassen ist, kann nur spekuliert werden, was hier tatsächlich eingeführt wird. Und auch dann wird man wohl abwarten müssen, bis das BSI die genauen Kriterien veröffentlicht.Ab 2020 (also ein Jahr später als ursprünglich geplant) sollen die deutschen Kassen manipulationssicher sein, eine Belegerteilungspflicht dürfte genauso wenig kommen wie eine Registrierkassenpflicht. Bereits in Betrieb befindliche Kassen dürfen bis 2022 weiter genutzt werden. Soweit so gut, der Gesetzesentwurf der Bundesregierung horcht sich sehr entspannend an, jedoch sind im Detail noch einige Punkte offen:
Auch wenn das Gesetz ohnehin noch beschlossen werden muss, ich denke, solange nicht die Kassensicherungsverordnung erlassen ist, kann nur spekuliert werden, was hier tatsächlich eingeführt wird. Und auch dann wird man wohl abwarten müssen, bis das BSI die genauen Kriterien veröffentlicht. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023