23.12.2024
|
Arbeitsprogramm Bessere Rechtsetzung 2014 der Bundesregierung10.09.2014 Die Bundesregierung möchte will in ihrem "Arbeitsprogramm Bessere Rechtsetzung 2014", den bestehenden bürokratischen Aufwand für Bürger, Unternehmen und Verwaltungen weiter zu verringern. Explizit genannt ist dabei die Modernisierung des steuerlichen Verfahrensrechts sowie die Förderung der elektronischen Rechnungstellung insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen. Praktische Erfahrungen der Betroffenen sollen künftig noch stärker berücksichtigt werden. Der Aufwand bei neuen Regelungen soll auf das Nötigste beschränkt werden. Vorschriften müssen einfach, verständlich und zielgenau ausgestaltet werden.Weitere wichtige Maßnahmen sind:
Darüber hinaus bieten Digitalisierung beziehungsweise E-Government großes Potenzial für eine bürger- und unternehmensfreundliche Verwaltung. Hierzu wird die Bundesregierung ein eigenes Regierungsprogramm auflegen. Bürokratieabbau bleibt gerade auch in der EU wichtig. Die Bundesregierung unterstützt auch die von der EU aufgelegten Programme zur Vereinfachung des geltenden EU-Rechts. Sie wird darüber hinaus ihre eigenen Verfahren zur Mitwirkung an der EU-Gesetzgebung überprüfen und weiterentwickeln. Für Staatsminister Helge Braun, Koordinator der Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung, ist das Arbeitsprogramm ein wichtiger Beitrag zu einem modernen und effizienten Staat: "Das Arbeitsprogramm ist ein weiterer Baustein zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zum Erhalt des Wohlstands und der Gerechtigkeit in Deutschland. Es wird Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau für Bürgerinnen und Bürger und für die Wirtschaft künftig noch spürbarer machen und ihnen Zeit für wesentliche Dinge zurückgeben." Download© Copyright Compario 2024, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialMehr Freude als Frust mit der Digitalisierung im Jahr 2025? Aus dem BMFFragen und Antworten zum Kassengesetz LiteraturAus der FinanzverwaltungAufbau des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen RechnungshofBekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken RechtsprechungDigitalisierungLeitfaden Digitalisierungsroadmap Aus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht PaketGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Aus dem BMFPartner-PortalVeranstalter |
23.12.2024