08.03.2023
|
Trau, Schau, Wem? Kritische Anmerkungen zur digitalen BetriebsprüfungErschienen in BBK Nr. 1/2010 vom 01.01.2010, Verlag Neue Wirtschafts-BriefeVon Roger Odenthal25.01.2010 ![]() Roger Odenthal Der ursprüngliche Zweck, die prüferische Auswahl einzelner Geschäftsvorfälle durch den Einsatz spezieller Revisions-Software zu erleichtern, ist seit Beginn der elektronischen Steuerprüfung 2002 zunehmend in den Hintergrund getreten. Demgegenüber hat in der öffentlichen Wahrnehmung die statistische Aufbereitung von Buchhaltungs- und Kassendaten an Bedeutung gewonnen. Die offensiv nach außen getragenen Stichworte Benford-Analysen, Chi-Quadrat Testverfahren, Korrelationsrechnung und Zeitreihenvergleich sowie Durchschnittsberechnung beschreiben eine Entwicklung hin zu „indirekten Prüfungsmethoden” der Finanzverwaltung, deren Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für Steuerpflichtige in vielen Fällen nicht mehr nachvollziehbar sind. Nicht selten sehen sich diese auf der Grundlage statistischer Kennzahlen dem Vorwurf der Steuerverkürzung ausgesetzt, den sie ohne mathematischen Sachverstand kaum zu entkräften vermögen. Hiermit sowie mit weiteren kritischen Aspekten der dargestellten Entwicklung setzt sich dieser Artikel auseinander.© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorial20 Jahre „Forum Elektronische Steuerprüfung“ RechtsprechungBeitrittsaufforderung des BFH an das BMF: BMF-Richtsätze als geeignete Schätzungsgrundlage Verfahrens- dokumentation-CommunityWarum tun wir uns mit dem Begriff Verfahrensdokumentation so schwer? (IT-)ManagementIT-Grundschutz-Kompendium Edition 2023 erschienen Aus der FinanzverwaltungBremen will anonymes Hinweisgeberprotal für Steuerbetrug einrichten LiteraturEinzelfragen der Betriebsprüfung (Thomas Kaligin) RechtsprechungBFH zur Erweiterung einer Anschlussprüfung LiteraturVerrechnungspreisdokumentation (Michael Puls, Sven Kluge) LiteraturAls Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes (Birgit E. Orths) RegelungsvorhabenEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor RechtsprechungVoraussetzungen für den Übergang zur Außenprüfung bei einer Kassen-Nachschau Partner-PortalVeranstalter |
08.03.2023