17.11.2023
|
Presseinformation 1/2004 vom 31.08.2004Virtuelle Messe für GDPdU-LösungenDas "Forum Elektronische Steuerprüfung" baut sein Informationsangebot ausEine virtuelle Messe für GDPdU-Lösungen erweitert seit kurzem das Informationsangebot des Internet-Themenportals Forum Elektronische Steuerprüfung (www.elektronische-steuerpruefung.de). Unternehmen, die eine Lösung für die Anforderungen der Abgabenordnung (§ 146,147), der GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) und der GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) suchen, erfahren auf dieser Messeplattform, wer Lösungen anbietet und wer sie bei einem GDPdU-Projekt berät und unterstützt. Es präsentieren sich unter anderem Anbieter von Archivsystemen, Dokumenten-Management-Systemen (DMS) und Prüfsoftware, sowie Systemhäuser und Berater. Die Messe spiegelt den sich 2004 deutlich entwickelnden Markt für GDPdU-Lösungen wider. Sie rundet den Magazinteil des vom Berliner Medienhaus Compario veranstalteten Forums ab, das seit zwei Jahren die Entwicklungen rund um die elektronische Steuerprüfung fundiert analysiert und durch umfangreiche Hintergrundinformationen erhellt. Der kostenlose monatliche Email-Newsletter des Forums bündelt die aktuellen Informationen aus Magazin und Messe. HintergrundSeit dem 1.1.2002 müssen alle originär digitalen, steuerlich relevanten Daten revisionssicher archiviert und der elektronischen Steuerprüfung bis zu 10 Jahre verfügbar gemacht werden. Die rechtlichen Grundlagen dazu sind insbesondere die Abgabenordnung (AO) §146 und § 147, die "Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen" (GDPdU) von 2001 und die "Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS)" von 1995. Da heutzutage selbst der kleinste Betrieb IT-gestützt arbeitet, sind praktisch alle deutschen Unternehmen von der Neuregelung betroffen: Großunternehmen, Mittelstand, KMUs, Industrie, Handwerk, Selbständige, Freiberufler. Die wenigsten Unternehmen sind darauf vorbereitet. Sie sind sich der Tragweite des Problems nicht bewusst, bagatellisieren es, schrecken vor dem technisch-organisatorischen Aufwand zurück oder wissen nicht, wie sie eine Lösung anpacken sollen. Seit dem 1.1.2003 werden jedoch die ersten elektronischen Steuerprüfungen durchgeführt. Die anfängliche Kulanz der Finanzverwaltung bei der Nichtumsetzung der rechtlichen Vorgaben weicht zunehmend Sanktionen wie Zwangsmitteln, Bußgeldern oder Schätzungen. In den deutschen Unternehmen besteht erheblicher Handlungsbedarf. Benötigt werden Lösungen, die sowohl den Anforderungen der Finanzverwaltung genügen, als auch den Eigeninteressen der Unternehmen nach Datenschutz und wirtschaftlichen IT-Investitionen. Compario - Edition-Consult-Media, Inh. Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt beschäftigt sich seit 1994 mit der Schnittstelle zwischen Steuerrecht und Informationstechnologie. Compario gibt Marktstudien über Kanzleisoftware und Softwareführer für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer heraus, berät Steuerberaterkanzleien in Softwarefragen und veranstaltet Internet-Themenportale. Von Anfang an beschäftigt sich Compario mit der Thematik der elektronischen Steuerprüfung. PressekontaktGerhard Schmidt COMPARIO © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023