Newsletter Ausgabe 3-2025 vom
11. April 2025
Inhalt:
MAGAZIN
MESSE
Editorial: Bonpflicht soll abgeschafft werden
Wir schaffen die Bonpflicht ab. Für Geschäfte mit einem jährlichen Umsatz von über 100.000 Euro führen wir ab dem 01.01.2027 eine Registrierkassenpflicht ein. So steht es im Koalitionsvertrag in Zeile 1921f.
Für wie viele der Tag für Tag in Unmengen ausgedruckten Kassenbons interessiert sich die Kassennachschau oder die Betriebsprüfung? Die Anzahl liegt im Promillebereich irgendwo an der x-ten Nachkommastelle. Eine Vorschrift, deren Einhaltung kaum geprüft wird, kann getrost gestrichen werden. Der Aufwand für ein Update der elektronischen Kassen wird für die Unternehmen wohl nicht allzu hoch sein. Musste eine Kasse bislang immer einen Bon ausgeben, so darf sie das künftig nur dann, wenn der Kunde das wünscht.
Mit der Registrierkassenpflicht nimmt die künftige Regierung die offene Ladenkasse ins Visier. Allerdings erst ab einem – verglichen etwa mit Österreich – großzügig bemessenen Umsatzvolumen.
Abschaffung der Bonpflicht und Registrierkassenpflicht dürften wie geplant umgesetzt werden. Sie kosten den Staat praktisch nichts und fallen damit auch nicht unter den Vorbehalt der Finanzierbarkeit.
Ihr Gerhard Schmidt
Aus der EU: EU-Paket „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ beschlossen
Der Rat der Europäischen Union hat am 11. März das Paket „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" angenommen. Das Paket soll die Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken, zur Bekämpfung des MwSt-Betrugs beitragen und den Verwaltungsaufwand für Unternehmen verringern.
Aus der EU: Einigung über DAC 9-Richtlinie
Der Rat der Europäischen Union hat am 11. März eine politische Einigung über eine neue EU-Richtlinie (DAC 9) erzielt, mit der die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung verbessert werden soll. Ziel der Richtlinie ist es, die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zur effektiven Mindestbesteuerung von Unternehmen zu verbessern, damit die Erklärungspflichten multinationaler Unternehmensgruppen und großer inländischer Gruppen gemäß der Säule 2 der globalen Einigung der G20/OECD besser erfüllt werden. Mit dieser internationalen Einigung sollen Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung vermieden und sichergestellt werden, dass große Unternehmen einer effektiven Mindestbesteuerung unterliegen. Die Vorschriften der Säule 2 wurden im Jahr 2022 Teil des EU-Rechts.
Rechtsprechung: Durchführung eines internationalen Auskunftsersuchens
Das Finanzgericht Köln beschloss, dass den Finanzbehörden ein weitgehender Ermessensspielraum der bei der Durchführung eines internationalen Auskunftsersuchens zusteht.
Rechtsprechung: Nicht jeder Verstoß eines Steuerpflichtigen gegen die Mitwirkungspflicht erfolgt in grob fahrlässiger Weise
Legt der Steuerpflichtige im Rahmen der Außenprüfung entgegen § 200 Abs. 1 AO nicht alle erforderlichen Urkunden vor, so verursacht er damit nicht ohne weiteres in grob fahrlässiger Weise seine spätere Strafverfolgung.
(IT-)Management: ISACA-Leitfaden "IT-Compliance - Grundlagen, Regelwerke, Umsetzung"
Der Stellenwert der IT in Unternehmen nimmt stetig zu. Die Fachgruppe IT-Compliance des ISACA Germany Chapters hat diese Entwicklung zum Anlass genommen, grundlegende Konzepte und Modelle der IT-Compliance zu beleuchten und praxisorientiert Stellung zu der aktuell erforderlichen Ausgestaltung der IT-Compliance-Funktion zu nehmen. Die Ergebnisse sind im Leitfaden IT-Compliance erschienen.
IT-Sicherheit: Cybersicher Notfallhilfe
Sie vermuten einen Angriff oder werden sogar erpresst? Sie möchten sich vorsorglich mit dem Thema Cybersicherheits-Angriff beschäftigen? Dann hilft die Cybersicher Notfallhilfe der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand weiter. Sie erhalten dort erste allgemeine Handlungsempfehlungen zu Ihrem IT-Sicherheitsvorfall sowie Unterstützung durch Experten.
Pressespiegel / Linktipps
* KI in der (Steuer-)Beratung (BC 4/2025, 27.03.25)
* Die 10 besten KI-Tools für Steuerprüfung & Compliance (Alexander Patzer, 23.03.25)
* Seit Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichte (Haufe, 12.03.25)
* Wichtige Urteile und Überlegungen zur Betriebsprüfung (IWW, 06.03.25)
Veranstaltungen: Termine der nächsten Monate
* 15.04. Online: Kassenfehler: Schätzung der Kassen-Betriebsprüfung abwehren (Datev)
* 20.05. Online: Betriebsprüfung - Abwehrstrategien bei Verwerfung der Buchführung (Datev)
* 22.05. Webinar: IDEA Tax Family - Fokus "Alessa" (Caseware)
* 23.06.-25.06. Berlin: E-Rechnungsgipfel 2025 (Vereon)
* 13.11. Online: Kassenfehler: Schätzung der Kassen-Betriebsprüfung abwehren (Datev)
* 25.11. Online: Betriebsprüfung - Abwehrstrategien bei Verwerfung der Buchführung (Datev)
DATEV: Effizientes Journal Entry Testing (JET) in der Abschlussprüfung
Setzen Sie auf digitale Datenanalysen, um Auffälligkeiten in der Buchführung aufzudecken und Ihre Prüfungsstrategie zu stärken. Erfahren Sie, wie DATEV Sie dabei unterstützt – flexibel, komfortabel und sicher.
hmd-software: Wir bilden aus 2025
Auch im Jahr 2025 setzt die hmd-software AG ihr Engagement in der Ausbildung junger Talente fort. Nachdem unser Unternehmen bereits in den Jahren 2023 und 2024 von der IHK Oberbayern mit dem Siegel "Wir bilden aus" ausgezeichnet wurde, bleiben wir weiterhin ein verlässlicher Partner in der Nachwuchsförderung.