12.04.2025
|
Newsletter Ausgabe 03-2004 vom 16.03.2004Inhalt:Magazin
Messe
Editorial: Online-Messe für GDPdU-Lösungen eröffnetSoeben hat die Online-Messe für GDPdU-Lösungen im "Forum Elektronische Steuerprüfung" ihre Pforten geöffnet. Die ersten Aussteller haben ihre Stände eingerichtet und präsentieren sich mit Unternehmensprofil, Produkt- und Serviceangeboten, Referenzen, Praxisbeispielen, Downloads, Terminen und News. Mit der Messe erfährt die etablierte Magazin-Berichterstattung des Forum eine wertvolle Ergänzung. Aktuelles und Grundlegendes rund um die elektronische Steuerprüfung wie rechtliche Situation, Prüfsoftware oder Lösungskonzepte erfahren Sie wie bisher im redaktionell unabhängigen Magazin-Teil des Forums. Im Messe-Bereich finden Sie nun darüber hinaus Lösungen, die die konkreten Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen. Die Messe ist nicht wie die CeBIT nur wenige Tage geöffnet, sondern das ganze Jahr über, rund um die Uhr. Schauen Sie doch gelegentlich einmal hinein. Der Markt für GDPdU-Lösungen verspricht spannend zu werden. Ihr Gerhard Schmidt Fragebogenaktion: Aufbewahrungspflichten digitaler UnterlagenIm Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit initiierten Forschungsprojektes "Überprüfung der Anforderungen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hinsichtlich der Aufbewahrungspflichten für digitale Unterlagen nach Handels- und Steuerrecht" führen die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. in Eschborn und die Zöller & Partner GmbH eine Fragebogenaktion durch. Alle kleinen und mittleren Unternehmen, für die das Thema Aufbewahrungspflichten digitaler Unterlagen" von Bedeutung ist, können bis Ende Mai 2004 an der Fragebogenaktion teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zum Thema zu schildern und über konkrete Umsetzungsprobleme zu berichten. Prüfsoftware: Ziffern- und ZahlenanalysenUnternehmensberater Roger Odenthal beschreibt in einem 24-seitigen Artikel die Mächtigkeit der digitalen Ziffern- und Zahlenanalysen beim Einsatz von Prüfsoftware. Computergestützte Prüfungstechniken und der damit verbundene Einsatz von Prüfsoftware sind im Revisionsbereich weit verbreitet. Mit herkömmlichen zahlenbasierten Auswertungsmethoden sind viele Prüfer bereits vertraut. Währen die Zahlenanalysen immer einen sehr individuellen singulären Charakter haben, ist die digitale Ziffernanalyse - Stichwort: Benford - demgegenüber auf unterschiedliche Prüfgebiete übertragbar. Sie ist, ergänzend und in der Hand eines erfahrenen Prüfers eingesetzt, ein wirkungsvolles Hilfsmittel, um Probleme im Zahlenwerk eines Unternehmens zu erkennen. Literaturtipp: Außenprüfung / BetriebsprüfungDie Neuauflage des Werkes Außenprüfung / Betriebsprüfung von Herbert Wenzig aus dem Erich Fleischer Verlag enthält eine systematische Gesamtdarstellung des Prüfungsverfahrensrechts und der Prüfungshandlungen mit einem umfassenden Überblick: Prüfungsanordnungen, Mitwirkungspflichten, Beweislast, Selbstanzeige, Prüfung der Buchführung, Ermittlung und Anwendung von Richtsätzen, Verprobung und Schätzung des Umsatzes. Das Buch wurde an die aktuellen Rechtsentwicklungen wie z. B. den digitalen Datenzugriff angepasst. Ebenso werden die neuartigen Prüfungsmethoden nach der Ziffernhäufigkeit vorgestellt. Zahlreiche Übersichten, Beispiele und Praxishinweise verdeutlichen die Ausführungen. Das Buch dient nicht nur zu Ausbildungszwecken für die angehenden Betriebsprüfer bzw. als Kurzkommentar für die praktizierenden Betriebsprüfer, sondern vor allem auch als Informationsquelle für den geprüften Steuerpflichtigen und seinen Berater.
Rubriken: PrüfsoftwareDurch den Einsatz moderner Prüfsoftware verändert sich die Außenprüfung beträchtlich. Jedes Unternehmen und jeder Steuerberater sollten sich daher gründlich mit den weitreichenden Möglichkeiten moderner Prüfsoftware auseinandersetzen. Die Rubrik Prüfsoftware" des Forum Elektronische Steuerprüfung" informiert über IDEA, die offizielle Prüfsoftware der Finanzverwaltung, über Prüfungsfelder und Prüfungsschritte beim Einsatz von IDEA sowie über softwaregestützte Prüfungsmethoden. Mobius: Datenübernahme aus SAP in GDPdU-LösungSAP-Daten lassen sich unkompliziert an die Mobius GDPdU-Lösung übergeben. Dazu werden die Daten in SAP als Report oder Druckliste aufbereitet und an das GDPdU-Modul übergeben. Dabei werden die Daten neu indiziert, wobei auch neue Indizes möglich sind. Die Daten im Mobius Repository können unabhängig vom SAP-System angezeigt und als Eingabe ganz oder als Extrakt für das GDPdU-Modul genutzt werden. Die übernommenen Daten können bei Bedarf jederzeit wieder neu indiziert werden. Somit können auch zu einem späteren Zeitpunkt Daten genutzt werden, die anfangs nicht in den Kriterienkatalog aufgenommen wurden.
SER: Mit GDPdU-Lösung auf der CeBITSER präsentiert auf der CeBIT 2004 ( Halle 4, Stand A04/A12) die erste GDPdU-Komplettlösung von SER und AUDICON. Dieses Angebot schließt die Lücke zwischen gesetzlicher Anforderung und technisch realisierbarer Lösung. Die aus DOXiS Archiv und AIS TaxMart bestehende GDPdU-Lösung erfüllt die Anforderungen der Steuerbehörden an eine GDPdU-konforme Archivierung und elektronische Auswertbarkeit steuerrelevanter Daten und ermöglicht den geforderten mittelbaren und unmittelbaren Zugriff sowie die Datenträgerüberlassung. Außerdem können Steuerprüfungen im Vorfeld simuliert und so Schwachstellen frühzeitig erkannt werden. SER zeigt auf der CeBIT außerdem: dynamisches Akten-Management mit DOXiS und die Versicherungslösung iQURE.
© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialBonpflicht soll abgeschafft werden Aus der EUEU-Paket „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ beschlossen Aus der EUEinigung über DAC 9-Richtlinie RechtsprechungDurchführung eines internationalen Auskunftsersuchens Rechtsprechung(IT-)ManagementISACA-Leitfaden "IT-Compliance - Grundlagen, Regelwerke, Umsetzung" IT-SicherheitUnterhaltungSchwarzgeld - Steuerfahnder Josi Bachler ermittelt (Gerhard Levy) LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
12.04.2025