08.03.2023
|
Unternehmen für Digitalisierungsprojekte gesucht24.04.2018 Produkte in Suchmaschinen besser ranken, elektronische Rechnungen versenden, erfolgreicher Start in den E-Commerce, digitale Tourenplanung, Nachhaltigkeitsdaten austauschen: Das könnten Themen für die nächsten Digitalisierungsprojekte sein, bei denen sich Unternehmen kostenlos durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards begleiten lassen. Mit ihren digitalen Geschäftsideen können sich kleine und mittlere Unternehmen ab sofort bewerben.„In der zweiten Jahreshälfte starten wir unsere nächste Serie an Umsetzungsprojekten. Wir begleiten die Unternehmen von der Projektidee über das Konzept bis zur Umsetzung," erklärt Bettina Bartz, Geschäftsstellenleiterin des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards. „Im Sinne der Unternehmen setzen wir in den Projekten auf Standards, denn sie machen Prozesse einfacher, bieten Investitionssicherheit und machen unabhängig von einzelnen Anbietern," so Bartz weiter. Mehrwert für PilotunternehmenDie Unternehmen profitieren neben der Expertise des Kompetenzzentrums eStandards auch von umfangreicher Öffentlichkeitsarbeit bundesweit und in der Region. Neben Pressearbeit sind Berichterstattung über Newsletter, Multiplikatoren wie IHKs und Verbände, Präsenz auf der Website sowie kurze Videotrailer geplant. Bewerben können sich mittelständische Unternehmen, die in die Digitalisierung starten möchten und ihre Erfahrungen mit Gleichgesinnten teilen möchten. „Meistens starten wir mit einem eintägigen Unternehmensbesuch," erläutert Bartz den Bewerbungsprozess. „Wer noch nicht sicher ist, ob die eigene Idee ein ganzes Projekt hergibt, dem bietet das Kompetenzzentrum eStandards die Möglichkeit, bei einem eintägigen Besuch ein erstes Brainstorming und eine Ist-Analyse durchzuführen." Alle Angebote des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards sind kostenlos und anbieterneutral. Interessierte Unternehmen wenden sich ab sofort an Jens Weller, Leiter Umsetzungsprojekte beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards. E-Mail: weller@kompetenzzentrum-estandards.digital, Tel.: 0221 94714-448. Von diesen Best Practices kann der Mittelstand lernenAnfang 2018 starteten bereits über 10 Pilotunternehmen ihre Digitalisierungsprojekte. Beispielsweise entwickelt der Kölner Rucksackhersteller Fond of eine Upcycling-Lösung für Rucksäcke. Das Start-up Pumperlgsund aus München schaffte nach der „Höhle der Löwen" den Sprung in die Regale des Handels. Hier sorgen jetzt Standards für effiziente Logistikprozesse. Das Unternehmen Korfmann baut, repariert und wartet Kleinkläranlagen im Großraum Bergisches Land/Südwestfalen/Ruhrgebiet. Im Zuge der Einführung der digitalen Wasserwirtschaft haben die unteren Wasseraufsichtsbehörden ihre Anforderungen hinsichtlich Dokumentation und Datenübermittlung verändert. Jetzt arbeitet Korfmann an einer standardisierten Referenzlösung. Weitere Informationen zu den Best Practices und aktuelle Berichte unter https://www.kompetenzzentrum-estandards.digital/aktuelles/ © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorial20 Jahre „Forum Elektronische Steuerprüfung“ RechtsprechungBeitrittsaufforderung des BFH an das BMF: BMF-Richtsätze als geeignete Schätzungsgrundlage Verfahrens- dokumentation-CommunityWarum tun wir uns mit dem Begriff Verfahrensdokumentation so schwer? (IT-)ManagementIT-Grundschutz-Kompendium Edition 2023 erschienen Aus der FinanzverwaltungBremen will anonymes Hinweisgeberprotal für Steuerbetrug einrichten LiteraturEinzelfragen der Betriebsprüfung (Thomas Kaligin) RechtsprechungBFH zur Erweiterung einer Anschlussprüfung LiteraturVerrechnungspreisdokumentation (Michael Puls, Sven Kluge) LiteraturAls Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes (Birgit E. Orths) RegelungsvorhabenEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor RechtsprechungVoraussetzungen für den Übergang zur Außenprüfung bei einer Kassen-Nachschau Partner-PortalVeranstalter |
08.03.2023