31.05.2022
|
Rechtswirksamkeit und Beweisqualität elektronischer PersonaldokumenteEine Erwiderung auf die These der PapierdokumentationVon Dr. Ivo Geis, Erschienen in der Zeitschrift LOHN + GEHALT, Oktober 2007 In Veröffentlichungen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und des Arbeitgeberverbandes der Deutschen Immobilienwirtschaft wird der Rat gegeben, dass auch nach der Einführung der elektronischen Personalakte alle wichtigen Dokumente aufzubewahren sind. Hierdurch wird eine unternehmerische Chance vertan, die die elektronische Dokumentation bietet: die Vernichtung der Papiervorlagen. Doppelarchivierung kann nicht der Zweck elektronischer Archivierung und kostenbewussten unternehmerischen Handelns sein. Damit ist die Frage nach der rechtlichen Qualität der elektronischen Archivierung gestellt und der Möglichkeit auf die Papierdokumentation zu verzichten. Dies wird für die beiden Szenarien des Scannens von Papierdokumente (1) und die originären elektronischen Dokumente (2) untersucht. Das Ergebnis der Überlegung ist, dass die elektronische Archivierung nach den Grundsätzen der Ordnungsmäßigkeit die Vernichtung der Papiervorlagen bis auf Ausnahmefälle ermöglicht.
© Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialBald Kassennachschau auf dem Schulhof? RechtlichesEU-Kommission stellt klar: EU-Recht ermöglicht einfachen Kuchenverkauf in Schulen LiteraturQuantitative Verprobungsmethoden in der Betriebsprüfung (Jana Sell) RechtsprechungZum Umfang der revisionsgerichtlichen Überprüfung einer Schätzung RechtsprechungKein Vorsteuerabzug aus Schwarzeinkäufen RechtsprechungKeine Hinzuschätzung wegen abstrakter Möglichkeit zur Löschung bzw. Änderung von Rechnungen IT-SicherheitPraxisreport: 42 Prozent im Mittelstand melden IT-Angriffe PrüfungspraxisHandbuch für die Summarische Risikoprüfung (SRP) in Auflage3 erschienen (Andreas Wähnert) Aus dem BMFErgebnisse der Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohnsteuer-Nachschau im Kalenderjahr 2021 Partner-PortalVeranstalter |
31.05.2022