07.03.2025
|
Alternative E-Bilanz-LösungVon Peter Rösch12.11.2012 ![]() Peter Rösch Die geforderte Detaillierung der GuV-Positionen zur Meldung der E-Bilanz wird von den steuerberatenden Berufen und den Finanzbehörden mit der direkten Bebuchung zusätzlicher Konten gelöst. Dies erfordert ein verändertes Buchungsverhalten. Eine andere Lösung zur Erzeugung dieser Posten kann die nachträgliche Ableitung der Bilanzpositionen aus den einzelnen Buchungsschlüsseln sein.
In nahezu allen Buchführungssystemen werden die Behandlung unterschiedlicher Geschäftsvorfälle, zum innergemeinschaftlichen Erwerb oder anderen Auslandsgeschäften über unterschiedliche Buchungsschlüssel oder vergleichbare Parameter dargestellt. Aufgrund dieser Buchungsschlüssel und der Ursprungsbuchung können die Anforderungen an die nachträgliche Gliederung auf die gewünschten Positionen der E-Bilanz erzeugt werden. Zur Einhaltung der geforderten buchhalterischen Vollständigkeit wäre eine gesammelte Umbuchung zur Ermittlung des Jahresabschlusses nach Vorgaben der E-Bilanz möglich. Mit diesem Ansatz wird vermieden, dass das gesamte Rechnungswesen und die Kontierung im Tagesgeschäft umgestellt werden muss. © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialBürokratieaufbau bei der Steuercloud Aus dem BMFAus dem BMFÄnderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO) Veranstaltungen20 Jahre Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse UnterhaltungSchwarzgeld - Steuerfahnder Josi Bachler ermittelt (Gerhard Levy) Geschenkidee"Nur der Kaffee sollte Schwarz sein - Ihre Steuerfahndung" RechtlichesPositionspapier der BStBK zum Einsatz von Tax CMS in Betriebsprüfungen RechtsprechungAuftragsprüfung bei einem Steuerberater Aus dem BMFFragen und Antworten zum Kassengesetz LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
07.03.2025