17.11.2023
|
Spannungsfeld E-MailPrivatsphäre kontra DokumentationspflichtenVon Roger Odenthal
![]() Unternehmensberater Roger Odenthal (www.roger-odenthal.de) beschäftigt sich mit EDV-Revision, SAP-Prüfung, Deliktrevision sowie dem DV-Einsatz im Revisionsbereich. Die Zugriffswünsche der Betriebsprüfung auf Mitteilungen mit steuerlichen Inhalten sowie die hiermit verbundenen Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten konkurrieren in der Praxis regelmäßig mit einschlägigen Anforderungen des Datenschutzes zu sparsamer Aufzeichnung, Vertraulichkeit, zweckgebundener Verwendung und frühzeitigem Löschen personenbezogener Daten. Daher stellt sich für viele Unternehmen die Frage, ob und in welcher Form E-Mails für den Zugriff der Finanzverwaltung vorgehalten werden müssen. Roger Odenthal kommt in seinem 5-seitigen Artikel zu dem Schluss: Werden primär Papierakten zur Dokumentation der einzelnen Geschäftsvorfälle geführt, so können E-Mails in ausgedruckter Form diesen Akten beigegeben werden, um die erforderlichen Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten zu erfüllen.
© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023