20.06.2025
|
Erste vom Produktivsystem unabhängige GDPdU-Lösungen am MarktAutor: Gerhard Schmidt Was vor wenigen Monaten im "Forum Elektronische Steuerprüfung" noch abstrakt als zukunftsweisendes Konzept einer GDPdU-Lösung beschrieben wurde, wird inzwischen am Markt angeboten. Ein vom Produktivsystem unabhängiges Archivsystem für steuerlich relevante Daten, auf die im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung über ein universelles Auswertungssystem zugegriffen werden kann. Die ersten beiden Lösungen werden hier vorgestellt und hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert. Die eine Lösung wird von der SER Solutions Deutschland GmbH, Neustadt/Wied zusammen mit der Audicon GmbH angeboten, die andere Lösung von der Mobius Managements Systems GmbH, Hallbergmoos. Hinter beiden Produkten stehen renommierte Anbieter von Dokumentenmanagement- und Archivierungssystemen. Viele ihrer Kunden sind Großunternehmen, so dass auch ihre GDPdU-Lösungen insbesondere auf Großunternehmen mit komplexer IT und großen Datenvolumina abzielen.HintergrundZu dem hier im Mittelpunkt stehende Lösungskonzept hat die Finanzverwaltung erst vor gut einem Jahr ihre Zustimmung signalisiert. Wie sich die Diskussion um dieses Konzept im letzten Jahr entwickelt hat, wurde in dem Artikel Durchbruch bei den Lösungen zum (un)mittelbaren Datenzugriff" im September 2003 beschrieben. Das Lösungskonzept selbst wurde im November 2003 unter dem Titel "GDPdU-Lösung: Archiv mit Auswertungssystem" vorgestellt. Abstrakte LösungsarchitekturIm Produktivsystem haben die originär digitalen steuerlich relevanten Daten ihren Ursprung. Das Archivsystem speichert die aus dem Produktivsystem exportierten Daten während der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Das Auswertungssystem kann Daten unterschiedlichster Formate importieren und verfügt über eine funktionale Granularität, die es erlaubt, (fast) beliebige Auswertungen der importierten Daten zu konstruieren. Entscheidendes Merkmal des Zusammenwirkens der einzelnen Teilsysteme ist ein unidirektionaler Datenfluss vom Produktivsystem ins Archivsystem und weiter ins Auswertungssystem. Der Datenfluss in einer Einbahnstraße reduziert die Schnittstellenproblematik innerhalb des Gesamtsystems auf ein Minimum. Die Verantwortung für die Funktionsfähigkeit der Lösung liegt im Wesentlichen auf Seiten des Produktivsystems. Das Produktivsystem muss in der Lage sein, alle steuerlich relevanten Daten zu exportieren. Vorteile der Lösungsarchitektur:
SER/Audicon-LösungQuelle: SER Solutions Deutschland GmbH
|
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025