08.01.2025
|
Wie steht es um die IT-Governance im Unternehmen?Editorial des Email-Newsletters 07-2024 vom 05.08.202430.07.2024 Gerhard Schmidt Das Inkrafttreten der KI-Verordnung am 1. August 2024 ist ein guter Anlass, einmal grundsätzlich über die Gesamtheit des IT-Einsatzes im eigenen Unternehmen nachzudenken und das Führungssystem der IT im Unternehmen, die IT-Governance unter die Lupe zu nehmen. Die Fülle der Compliance-Anforderungen an die IT – wir konzentrieren uns hier ja nur auf die steuerlichen Aspekte – wird nun um KI-bezogene Anforderungen erweitert. Was bedeutet dies für unser Unternehmen? Setzten wir bereits KI ein, ohne dass uns das bewusst ist, beispielsweise bei Smartphone-Apps? Wollen wir zukünftig KI-basierte Software einsetzen oder verzichten wir wegen zu hoher bürokratischer Anforderungen lieber darauf? Wo könnte KI den Unternehmenserfolg steigern? KI in der Steuerberatung ist ein zurzeit viel diskutiertes Thema. Ein Hochrisikobereich nach KI-Verordnung mit weitreichenden Anforderungen für den Einsatz. Wenn schon die KI-basierte Suche nach Gerichtsurteilen als hochriskant klassifiziert wird, dann gilt dies erst recht für KI-unterstützte Beratungen. Vielleicht gibt Ihnen der nachfolgende Literaturtipp Anregungen zur (Weiter)entwicklung Ihrer IT-Governance. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialMehr Freude als Frust mit der Digitalisierung im Jahr 2025? Aus dem BMFFragen und Antworten zum Kassengesetz LiteraturAus der FinanzverwaltungAufbau des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen RechnungshofBekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken RechtsprechungDigitalisierungLeitfaden Digitalisierungsroadmap Aus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht PaketGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Aus dem BMFPartner-PortalVeranstalter |
08.01.2025