20.06.2025
|
![]() Gerhard Schmidt Markierten die GDPdU 2002 den Beginn der elektronischen Steuerprüfung, so kann das Inkrafttreten der GoBD Anfang 2015 als Einstieg in die „Elektronische Steuerprüfung 2.0“ angesehen werden. Nicht nur äußerlich, dadurch dass ein in die Jahre gekommenes BMF-Schreiben durch ein anderes abgelöst wurde. Insbesondere inhaltlich zeichnet sich unter vielen Aspekten eine neue Qualitätsstufe ab, wie die Beiträge dieses Newsletters belegen. Die GoBD zwingen zu einer neuen Auseinandersetzung mit Fragen der Digitalisierung, die eigentlich klar sein müssten, etwa der Frage „Was bedeutet bei elektronischen Aufzeichnungen und Büchern Zeitgerechtheit?“. Antworten darauf gibt die erste Folge der Serie „Experten erläutern die GoBD“. Die Prüfmethoden der Finanzverwaltung haben ein neues Niveau erreicht, etwa die summarische Risikoprüfung (SRP), wie im Rückblick auf die Fachtagung „Digitale Datenanalyse 2015“ zu lesen ist. Und auch die höchstrichterliche Rechtsprechung justierte jüngst die Befugnisse und Grenzen der Finanzverwaltung in wesentlichen Punkten, wie dem Zugriff auf die Kassendaten eines Einzelunternehmens oder ganz aktuell der Zulässigkeit des Zeitreihenvergleichs bei Zuschätzungen. Ich gebe zu, dass ich mich in den letzten Jahren manchmal gefragt habe, wie lange das Thema elektronische Steuerprüfung wohl noch richtig trägt. Heute bin ich mir sicher: noch lange, jetzt wo die „Elektronische Steuerprüfung 2.0“ in Fahrt kommt. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025